• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 31.05.2023:: neu zum 07.06.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Wer andern eine Blume sät
Unberührbarer – Berührbarer
Spurensucher:
Date:20. Apr 2022
Tags:Friedhof, Hoffnung. Krieg, Krieg in der Ukraine, Kriegsgefangene, Stalag, Strafgefangenenlager, Ukraine, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Osterhoffnung

Zeichen der Zeit

Foto: Gerd Altmann – pixabay.com

Oberhalb der Kurstadt Bad Orb liegt in den Wäldern des Spessarts ein Friedhof. Auf ihm sind 1.430 sowjetische Kriegsgefangene begraben. Die Gedenktafel im hinteren Teil des Friedhofs trägt auf deutsch und russisch die Aufschrift: „Hier ruhen 1.430 sowjetische Kriegsgefangene, die in der schweren Zeit 1941 – 1945 fern von ihrer Heimat starben.“ Doch die Tafel, die Mitte der 50er Jahre errichtet wurde, verharmlost das, was im Winter 1941 / 1942 wirklich passiert ist. Denn die Kriegsgefangenen starben in diesem harten Winter an den unmenschlichen Bedingungen, denen sie im nahen Strafgefangenenlager ausgesetzt waren. Sie mussten in Erdlöchern übernachten, die sie sie selber gegraben haben. Sie starben an unbehandelten Krankheiten, an Kälte, an Hunger, an Misshandlungen. Für die Naziideologie waren sie „Untermenschen“ und so wurden sie behandelt. Die Überlebenden des Stalag brachten nach dem Krieg eine einfache Tafel an, die die Wahrheit ungeschminkt sagte: „Hier ruhen 1430 sowjetische Kriegsgefangene, die von den Faschisten ermordet wurden.“ Diese Tafel wurde zehn Jahre später entfernt und durch die jetzige ersetzt. In den Aufbaujahren wollte man – so scheint es – nicht mehr an die grausame Geschichte dieses Ortes und die Verantwortung dafür erinnert werden.

Mit 30 Männern sind wir auf unserem Nachtpilgerweg vom Gründonnerstag auf Karfreitag an diesen Ort gekommen. Es war die dritte Station auf unserem Weg durch die Nacht. Die Geschichte dieses Ortes hat die Männer – das war schon in der Nacht spürbar und zeigte sich auch in den Rückmeldungen am Morgen – tief beeindruckt und schmerzhaft daran erinnert, was Menschen anderen Menschen antun. Und natürlich war der Ukrainekrieg in diesem Moment für alle präsent. Von den 1430 Soldaten sind übrigens 356 Namen bekannt und auf einer Tafel vermerkt. Neben russischen finden sich auch ukrainische Namen.

Was gibt an einem solchen Ort Hoffnung? Was gibt in unseren Tagen Hoffnung auf ein Ende der Gewalt? Für mich war es in dieser Nacht ein kleines Licht. Ein einzelnes Grablicht brannte an der Gedenktafel. Es war als roter Lichtpunkt schon von weiter weg zu sehen, als wir uns dem Friedhof näherten. Ein Funken Licht, ein Funken Hoffnung, ein Funken des Lichtes von Ostern – mitten im Dunkel des Karfreitags.

Andreas Ruffing

Name : Andreas Ruffing
Position :

Andreas Ruffing

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mitgefühl mit allen Leidenden
    31. Mai 2023
    Aller besten Dinge sind drei
    31. Mai 2023
    Lebendiger, dreifaltiger Gott
    31. Mai 2023
    Ein neues Pfingsten anbrechen lassen
    24. Mai 2023
    Diskriminierung des Christlichen?
    24. Mai 2023
    Ein Hauch von Ewigkeit
    24. Mai 2023
    Neue Lieder
    20. Mai 2023
    Wenn Gott uns fern scheint
    17. Mai 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.694
    • 14.577
    • 156.919
    • 772.957
    • 306.223

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen