• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 20.09.2023:: neu zum 27.09.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Was ist Spurensuche?

english │ espaniol │ polski │ francais │ …

Spurensuche

ist ein Weg, auf dem wir Menschen uns im Gespräch begegnen und gemeinsam den “Gott des Lebens” entdecken können.

Spurensuche

leitet an, die Anregungen des Heiligen Geiste in uns und um uns zu spüren und wahrzunehmen. Wie ein Windrad den Wind aufnimmt und in Energie umwandelt, so soll das, was wir im eigenen Herzen entdecken und was sich in unserer Umgebung als Zeichen der Zeit zeigt, von uns als “Stimme Gottes” verstanden werden. Es soll uns Kraft und Energie schenken, in unserem Leben Gott eine Antwort zu geben.

Spurensuche ist eine Meditationsart für

  • kleine Gruppen: Nach dem Einstimmungsgebet kann ein Gruppenmitglied Schritt für Schritt den nebenstehenden Text vorlesen und dadurch die Gruppe durch die Meditation führen.
  • Erfahrungen, die alle gemeinsam berühren, bieten sich zu einem weiterführenden Gespräch an.
  • Gremien in Kirche und Gesellschaft: Zu Beginn eines Treffens schauen sie auf ihren gemeinsamen Weg. Was sie miteinander wahrnehmen, können sie im Glauben deuten und daraus Anregungen für ihr weiteres Handeln finden.
  • Ehepaare: Sie können diese Schritte zum Abschluss eines Tages, zur Betrachtung einer Woche oder eines Zeitabschnittes miteinander gehen.
  • einzelne: Sie können in entsprechend abgewandelter Form die Schritte der Spurensuche gehen.

 

Spurensuche

ist in Gruppen und Kreisen der Schönstatt-Bewegung entstanden. Zugrunde liegt die Überzeugung, dass wir überall
Gottes Spuren entdecken können: in dem, was in unserem eigenen Inneren lebt, in der Begegnung mit anderen Mensche, mit der Schöpfung, mit Ereignissen der kleinen und großen Geschichte, mit Vorgängen in Wissenschaft und Technik.

Wie geht Spurensuche?

 


Aktuell

Gottsucher bleiben
20. Sep 2023
Was uns Hände sagen können
20. Sep 2023
Gegenwart Gottes
20. Sep 2023
Im Kreuz ist Heil
13. Sep 2023
„Inner beauty“ (innere Schönheit)
13. Sep 2023
"Ihr Name war Maria", Lk 1,27
13. Sep 2023
Vom Herbst zurück zum Frühling – trotz allem …?
06. Sep 2023
Türen
06. Sep 2023

Interessante Links

  • aufbrechen ins Leben
  • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
  • espresso.church
  • hoffnungsvoll-leben.de
  • Impulse-Kamlage
  • kath.de
  • katholisch.de
  • kirche.tv
  • Lieblingsplatz
  • Pastoral am Puls
  • Proviant für den Tag
  • Regina Hagmann
  • schönstatt.de

Statistik

  • 2.064
  • 9.794
  • 150.832
  • 814.235
  • 325.596

Statistik von 2015 – 2022

vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
987.651 Besucher, die
2.164.067 Seiten
gelesen haben.

Schreiben Sie uns

    © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
    anmelden
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen