• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 22.03.2022 :: neu zum 29.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

O komm Emmanuel
Auf Gottes Möglichkeiten vertrauen
Spurensucher:
Date:24. Nov 2022
Tags:Antismemitismus, Fußballweltmeisterschaft, Gen 1.27, Homophobie, Kirchliches Arbeitsrecht, männlich, Pole der Geschlechter, Rassismus, Schöpfung, Vielfalt, Weiblich
Besuchen Sie die Website

Aber in der Bibel steht doch …

Zeichen der Zeit

Fotos: Stefan Schweihofer – pixabay.co

Nun also doch nicht! Weder der Kapitän des deutschen Teams noch die anderen europäischen Mannschaften werden bei der umstrittenen Fußballweltmeisterschaft in Katar die One-Love-Binde für Vielfalt, Offenheit und Toleranz tragen. Damit sollte ein Statement gegen Homophobie, Antisemitismus und Rassismus und für Menschenrechte gesetzt werden. Der Weltfußballverband hat es verboten und die nationalen Verbände sind eingeknickt. Ein Trauerspiel, wie so vieles bei dieser Weltmeisterschaft! Ich frage mich allerdings in diesen Tagen auch: Wie ist das eigentlich in unserer Kirche hier vor Ort mit Offenheit, Vielfalt, Toleranz, wenn es zum Beispiel um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt geht? Nicht zuletzt durch #Out in Church ist vieles in Bewegung gekommen.

Dennoch tun sich viele Menschen damit nach wie vor schwer. Ich spüre das in so manchem Gespräch, das ich innerkirchlich führe. Und immer wieder höre ich auch diesen Satz: „Alles gut und schön, aber in der Bibel steht doch …“

Die Grazer katholische Alttestamentlerin Irmtraud Fischer hat dazu in ihrer Abschiedsvorlesung
(Auszüge daraus) Erhellendes gesagt. Sie spricht davon, dass der Bibeltext in seiner kanonischen Endgestalt zwar starr ist, aber die Auslegung der Texte nicht fluide genug sein kann und das Ausloten“ von Texten – so nennt sie das – auch zu einem anderen Verständnis als dem bislang vorherrschenden führen kann. Die Erschaffung des Menschen als „männlich und weiblich“ (Genesis 1,27) ist ein Beispiel, das sie anführt:

„Die Schöpfungswerke werden polar einander gegenübergestellt – Licht und Finsternis, Tag und Nacht, das Meer und das Trockene usw. – das bedeutet freilich nicht, dass Gott die Dämmerung oder den Strand und die Lagune, das Watt nicht erschaffen hätte, sondern zur Bezeichnung des Ganzen werden nur die äußeren Pole benannt. Gott hat damit nicht nur Männliches und Weibliches erschaffen, sondern alle geschlechtlichen Variationen dazwischen, allerdings sind nur die äußeren Pole fruchtbar und diese erhalten sodann den Mehrungsauftrag.“

Nachbemerkung I: Am 22. November 2022 haben die deutschen Bischöfe die Neufassung des Kirchlichen Arbeitsrechtes verabschiedet. Ein Kernsatz aus der Pressemitteilung:
„Alle Mitarbeitenden können unabhängig von ihren konkreten Aufgaben, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Identität und ihrer Lebensform Repräsentantinnen und Repräsentanten der unbedingten Liebe Gottes und damit einer den Menschen dienenden Kirche sein, solange sie eine positive Grundhaltung und Offenheit gegenüber der Botschaft des Evangeliums mitbringen, den christlichen Charakter der Einrichtung achten und dazu beitragen, ihn im eigenen Aufgabenfeld zur Geltung zu bringen.“ Siehe den Text
Nachbemerkung II: Im Vatikan – so war von Bischof Bätzing zum Ende des Ad-limina-Besuches der Bischöfe zu hören – werde ein neues Gender-Papier vorbereitet. Mal sehen, wie dort die
Referenzstelle Genesis 1,27 ausgelotet wird.  Siehe den Text 
Andreas Ruffing

 

Name : Andreas Ruffing
Position :

Andreas Ruffing

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.835
    • 10.809
    • 140.893
    • 742.067
    • 293.846

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen