• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 07.06.2023:: neu zum 14.06.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Im Himmel vereint
Der trauernde Engel


Date:31. Okt 2018
Tags:Demut, Dienen, Mut, Politiker, Wahlen

Wahlen, die Politiker und die Demut

Zeichen der Zeit

Foto: wikimedia commons

Die Wahlabende im Fernsehen haben ja ihre eigenen Abläufe und ritualisierten Formen, angefangen mit der Verkündung der Prognose um 18.00 Uhr, den ersten Statements von Siegern und Verlierern und eingestreuten Hintergrundinfos zum Wahlergebnis durch die Wahlforscher.

Am vergangenen Sonntag habe ich an einer Stelle aufgehorcht. Das Wahlergebnis der CDU sei „Grund zur Demut“, sagte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Hoppla, denke ich, so etwas Ähnliches habe ich doch vor kurzem gehört. Und ja, kurz gegoogelt, stoße ich auf  Markus Söder, der zwei Wochen zuvor das CSU-Ergebnis „mit Demut“ annimmt. Ein Wort, das im alltäglichen Sprachgebrauch kaum noch eine Rolle spielt und plötzlich in der Politikersprache wiederkehrt. Was aber wollen uns beide Politiker eigentlich damit sagen?

Ich werde das Gefühl nicht los, da ist irgendwie ein falscher Zungenschlag zu hören, da passt etwas nicht zusammen. Ich vergewissere mich: Demut kommt von einem althochdeutschen Wort mit den Bestandteilen „dienen“ und „Mut“ und bezeichnet die Grundhaltung eines Dienenden gegenüber einem Höherstehenden. Im biblisch-christlichen Verständnis drückt es in besonderer Weise die Grundtugend eines frommen Menschen aus, der zutiefst davon überzeugt ist, dass er in seinem Leben auf Gott und dessen rettende Nähe angewiesen ist. Es geht also im profanen wie religiösen Sprachgebrauch um eine Lebenshaltung. Und plötzlich merke ich, was mich stört: Ein altes, ehrwürdiges Wort mit großer Sinntiefe, wenn auch vielfach vergessen und irgendwie unmodern geworden, wird hier wieder ausgegraben, aber völlig verflacht, gedankenlos und unangemessen gebraucht: als momentane Reaktion auf eine Wahlschlappe.

Es wäre gut, wenn Politiker das Wort Demut ganz schnell aus ihrem Repertoire streichen. Vor allem dann, wenn sie es so gebrauchen wie die beiden Ministerpräsidenten an den Wahlabenden im Oktober.

Andreas Ruffing

 

Name : Andreas Ruffing
Position :

Andreas Ruffing

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Folge mir nach!
    07. Jun 2023
    Gebrochenes Brot
    07. Jun 2023
    Mein Gott, ich lobe dich und danke dir
    07. Jun 2023
    Mitgefühl mit allen Leidenden
    31. Mai 2023
    Aller besten Dinge sind drei
    31. Mai 2023
    Lebendiger, dreifaltiger Gott
    31. Mai 2023
    Ein neues Pfingsten anbrechen lassen
    24. Mai 2023
    Diskriminierung des Christlichen?
    24. Mai 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 3.052
    • 13.708
    • 158.694
    • 775.956
    • 307.728

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen