• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 31.05.2023:: neu zum 07.06.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Ein kleines Wunder
Brot des Lebens
Spurensucher:
Date:28. Jul 2021
Tags:jüdisch-christlicher Dialog, jüdischer Friedhof, Kommentar der Woche, Mainz, Mikwe, Speyer, UNESCO, Weltkulturerbe, Worms, Zukunft
Besuchen Sie die Website

Kommentar der Woche


Jüdischer Friedhof, Auf dem Judensand, Mainz
Fotos und Fotomontage: Hubertus Brantzen

Jüdisches Weltkulturerbe

28.07.2021

Herzlichen Glückwunsch an Speyer, Worms und Mainz! Mehr als 15 Jahre hat es nach dem Antrag gedauert, bis die UNESCO drei jüdische Stätten zum Weltkulturerbe gehörig ernannten: jüdische Friedhöfe in Mainz und Speyer und die Mikwe in Worms, ein Tauchbad zur rituellen Reinheit. Die durch die Nachrichten und Presse weitergegebene Bezeichnung der drei oberrheinischen Städte als „SchUM-Städte“ beruht auf den alten hebräischen Namen für Speyer – Schpira, Worms – Warmaisa (das W als U wiedergegeben), Mainz – Magenza. Mainz galt als die “Muttergemeinde” von SchUM.

Nun wurden zur Ernennung wichtige Ansprachen gehalten. Der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz meinte, die Ernennung unterstreiche die außergewöhnliche Bedeutung dieses mittelalterlichen Städteverbundes als heutige Orte christlich-jüdischer Begegnung. Für die Städte sei damit ein Traum in Erfüllung gegangen, so der Mainzer Oberbürgermeister. Und der stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Mainz, einer der 105 Gemeinden in Deutschland, sprach von einem unbequemen Erbe, das zur Diskussion anrege.

Ein unbequemes Erbe. Ja, die Freude, dass sich nun die Zahl der UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland auf 50 erhöht hat, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass jüdische Gedenkstätten, so auch die nun geehrten, immer wieder die Erfahrung von Schändung machen müssen. Im Jahr 2020 gab es täglich sechs judenfeindliche Straftaten in Deutschland.

Als Christen dürfen wir uns jedenfalls mit den jüdischen Gemeinden freuen, denn wir können Juden – in den Worten von Papst Johannes Paul II. – als unsere älteren Geschwister betrachten. Damit diese Bezeichnung nicht nur eine gutgemeinte bleibt, ist es ein Auftrag für die Zukunft – so noch einmal der rheinland-pfälzische Innenminister in seinem Kommentar – die christlich-jüdische Begegnung auch wirklich zu leben.

Hubertus Brantzen

siehe Veröffentlichung: basis-online.net

Name : Hubertus Brantzen

Hubertus Brantzen

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mitgefühl mit allen Leidenden
    31. Mai 2023
    Aller besten Dinge sind drei
    31. Mai 2023
    Lebendiger, dreifaltiger Gott
    31. Mai 2023
    Ein neues Pfingsten anbrechen lassen
    24. Mai 2023
    Diskriminierung des Christlichen?
    24. Mai 2023
    Ein Hauch von Ewigkeit
    24. Mai 2023
    Neue Lieder
    20. Mai 2023
    Wenn Gott uns fern scheint
    17. Mai 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.971
    • 14.122
    • 157.881
    • 774.644
    • 307.097

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen