Foto: Andreas Ruffing
Haben Sie heute schon Ihr Radio angestellt? Sich damit aus dem Schlaf wecken lassen? Einem spirituellen Impuls in den Tag gelauscht? Am Frühstückstisch das Neueste aus aller Welt erfahren? Auf dem Weg zur Arbeit im Auto ein wenig Musik mit Ihrem Lieblingssender gehört?
Das Radio ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Alltagskultur. Noch, werden jetzt einige sagen und darauf verweisen, dass Fernsehen und Internet dem guten alten Radio längst den Rang abgelaufen haben. Mag so sein, aber für einen Abgesang auf das „Dampfradio“ ist es sicher noch zu früh.
In einer Medienwelt, die stark mit visuellen Botschaften und Reizen arbeitet, setzt das Radio als Kontrapunkt auf die Kultur des Hörens. Es gibt nach wie vor die Radiosender, die über belangloses Gedudel hinaus in einem guten Sinne Hörkultur durch ihre Wort- und Musikbeiträge pflegen. Und es gibt Hör-Orte im Radio, in denen Glaube und Spiritualität ihren Platz haben.
Deshalb ist es gut, dass es das Radio gibt – in Deutschland seit mittlerweile 90 Jahren. Am 29. Oktober 1923 fiel in Berlin der Startschuss dazu. In dieser Woche wird das Jubiläum gefeiert. Herzlichen Glückwunsch!