• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 15.10.2025:: neu zum 22.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Blick für die Zeichen des Lebens
Weihbischof Ludger Schepers, Essen
Spurensucher:
Date:30. März 2022
Tags:Angst, Frieden, Gebet, Gott im Gespräch, Krieg in der Ukraine, Ohnmacht, Weltgemeinschaft, Wut, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Gott bringt sich in den Fokus

Zeichen der Zeit

Foto: Himsan – pixabay.com

Der Ende Februar ausgebrochene Krieg in der Ukraine hat uns eine neue Realität beschert: eine mit täglich sichtbarer militärischer Gewalt, mit Leid, Not, Zerstörung und Tod. Anders als bei der Pandemie ist die Katastrophe vorsätzlich menschengemacht, bewusst gesteuert und machtinteressen-geleitet. Wie seit dem 2. Weltkrieg, dem Balkan-Konflikt und dem islamistischen Terror nicht mehr, müssen wir hier bei uns in Europa eine äußerst brutale Wirklichkeit akzeptieren, mit der wir so nicht gerechnet haben. Der Schrecken sitzt tief, denn das Desaster ist offenkundig.

Die Gefühle der Menschen bewegen sich zwischen Angst und Beschämung über Ohnmacht und Schmerz bis zu Wut, Gegengewalt- und Rachegelüsten. Die westliche Öffentlichkeit und ihre Medien und ihr folgend die Weltgemeinschaft haben mit dem russischen Diktator den Übeltäter-Urheber schnell ausgemacht; doch manche haben die sichere Ahnung, dass Europa und die Nato nach dem Fall des Kommunismus große Versäumnisse im Umgang mit Russland zu verantworten haben. Die sog. europäische Friedensarchitektur hat sich wie in einer Blase bewegt, die versteckt von Ignoranz und Arroganz mitgeprägt war. Der große (christliche geprägte) Nachbar im Osten wurde als Feindbild neu aufgebaut. Es kam gar nicht erst zum ernsthaften Versuch, für die Ukraine einen Status der vertraglich abgesicherten Neutralität zu erreichen. Sie hätte dann auch ein Vorbild sein können für eine Neutralität Europas zwischen den Blöcken USA und China. Ein schwerer Fehler, der bezahlt wird mit Menschenleben, immensen ökonomischen Nachteilen, Wiederaufrüstung, einen Rückfall in die Zeit vor 1990 und der Einsicht, dass immer wieder alte Mechanismen triumphieren.

Gibt es tatsächlich „im Westen nichts Neues“? Vielleicht doch zumindest dies: dass die Demokratien bei allen eigenen Defiziten doch immer wieder Humanität und Menschenrechte ganz oben auf der Agenda ansetzen. Obwohl und gerade weil die Notlage wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal aus politischem Versagen entstand, sind Solidarität und Hilfsbereitschaft groß. Es kommt ein weiteres hinzu: Viele Menschen beten (wieder). Wie aus dem Nichts ist Gott wieder da in Gesprächen, auf Demos, im Internet – auch außerhalb der (kirchlichen) Insider-Community. Das Ziel könnte sein, dem Heiligen Geist Jesu, konkret in Vergebung und Auferstehung, neue Lebens- und Handlungsperspektiven zuzutrauen über das „goldene Kalb des Realismus“ (Sartre) hinaus.

 

 

PDF
Name : Michael Schlüter
Position :

Michael Schlüter

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gesegnet und beschenkt
    15. Okt. 2025
    Gottvertrauen wagen
    15. Okt. 2025
    Windows-Überraschungen
    15. Okt. 2025
    Verschlungene Wege
    15. Okt. 2025
    Tolle Frauen - tolle Bilder
    15. Okt. 2025
    Mutter des guten Ratgebers
    08. Okt. 2025
    Zeigt euch!
    08. Okt. 2025
    Die Pendelfrau
    08. Okt. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.769
    • 7.694
    • 76.458
    • 76.458
    • 433.901

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen