• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Römische Weltsynode
Den Alltag unterbrechen
Spurensucher:
Date:07. Juli 2021
Tags:Diskussionen, Fürbitten, Kirchengeschichte, Sprache, Sprache in der Kirche, Wort Gottes
Besuchen Sie die Website

Deine Sprache verrät dich ja!

Kirchen-Geschichten

Foto: pixabay.com

Nicht nur Petrus verrät sich durch seinen galiläischen Dialekt als Anhänger Jesu. Auch unsere Sprache verrät nicht selten, wes Geistes Kind wir sind. Da gibt es die leidigen, endlos langen Fürbitten. Da wird geschwafelt, was das Zeug hält, oder auch fein gedrechselt in langen Satzgefügen informiert, aber bis die Fürbitte endlich fertig ist, hat man vergessen, dass es sich dabei um ein Gebet und nicht um eine sozialpolitische Stellungnahme handelt. Anstandshalber hängt man noch das „darum bitten wir Dich…“ an den Schluss, aber das macht aus dem Statement auch kein wirkliches Gebet mehr. Wie wohltuend, wenn eine Fürbitte aus einem Satz besteht – und eben einem Gebet.

Oder die Sprache bei unseren Grundsatzpapieren und Diskussionsrunden. Hier kann es passieren, dass man zwei, drei Stunden lang nur das Vokabular eines Proseminars für BWL zu hören bekommt. Prozesse und Faktoren, Meinungsbilder und Analysen, Hintergrund-Informationen, Milieustudien und offensive Maßnahmen… Die einzig christlich besetzte Vokabel erklingt dann schon mal in dem Protestruf „Du lieber Himmel!“.

Besonders erbittert wird der Krieg um die Wörter natürlich dort, wo das Wort im Mittelpunkt steht. Predigten, Ansprachen in unseren Medien, zeitgemäße Bibelausgaben oder neue Kirchenlieder sind wahre Minenfelder der Auseinandersetzung. Gerechte Sprache fordern die einen. Einfache Sprache die anderen. Bloß keine uralten Wörter, die kein Mensch mehr kennt. Und natürlich die Angst vor Worten, die im Neudeutsch nicht vorkommen, weil sie so schockierend ehrlich sind. Gut, böse, Sünde, Himmel, Hölle, Vergebung, Gnade, Demut, Gehorsam und dergleichen unbequeme Vokabeln – wann hört man diese Worte?

Was heute in kirchlichen Formaten verkündigt werden darf, entscheiden oft nicht die Autoren selbst, sondern Fachleute. Mich wundert nur, dass die Leute ganz anders reden als diese Fachleute. Und die trauen den Leuten scheinbar wenig sprachliche Kompetenz zu.

Weder eine Demokratie noch eine kirchliche Gemeinschaft sorgt für ihre eigene Stabilität, wenn sie ideologisch in die Sprache der Menschen hineinregiert. Und Christen, die biblische Sprache so lange glätten, bis sie niemanden mehr aufregt, nehmen dem Wort Gottes seine Kraft. Bei Jesaja kann man hören: „So ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück, ohne zu bewirken, was ich will, und das zu erreichen, wozu ich es ausgesandt habe.“ (Jesaja 55,11).

Darauf sollten wir mehr vertrauen als auf gendergerechte oder leichte Sprache.

Anne-Madeleine Plum

Name : Anne-Madeleine Plum
Position :

Anne-Madeleine Plum

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.743
    • 14.181
    • 78.307
    • 78.307
    • 431.880

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen