• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Corona – Stopp!
Wie wir wahrnehmen, wer Kanzler kann
Spurensucher:
Date:21. Apr. 2021
Tags:Hans Küng, Kirche, Kirche und Welt, Konzil, ökumene, Verheutigung des Christentums, Weltethos, Weltreligionen, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Hans Küng

Kirchen-Geschichten

Buchvover

Hans Küng und die deutschsprachige TheologieIn diesen Tagen ist im Alter von 93 Jahren der weltweit wohl bekannteste Theologe, Hans Küng, gestorben. Noch durfte er die Herausgabe der 24 Bände seiner Werke erleben. Auch die über 1000-seitige Selbstbiographie in drei Bänden durfte er vor wenigen Jahren, bevor er mehr und mehr hinfällig wurde, noch beenden. Ich habe sie gelesen. Sie ist ja auch ein Abriss der Gegenwartsgeschichte des Christentums, vor allem auch dessen Bedeutung in Deutschland. An dieser hat ja Küng wie wenige geistig mitgestaltet. Die drei Bände schließen ab mit dem Ergebnis: „Das Werk ist getan“. So kann man wohl sagen.
Küng war (1961/62) einer meiner Professoren in Tübingen. Erinnern tue ich mich an manche Vorlesung noch sehr lebendig, nicht zuletzt, ja an erster Stelle, an seine Darlegung über die Zentralität Jesu Christi, Gott, der nicht so sehr wegen der Sünde Mensch geworden ist, sondern um in Christus alles zusammenzufassen. Insofern blieb da immer eine wohlwollende, wenn auch durchaus kritische Beziehung zu Hans Küng. Zu allen Zeiten hat mich interessiert, was Küng gerade so tut. Gar nicht so wenige seiner Bücher habe ich gelesen. Irgendwie zur Kenntnis genommen habe ich sie alle.

Zunächst ist – würdigend – hervorzuheben, dass er einer der wichtigen Theologen des Zweiten Vatikanischen Konzils war. Man kann vielleicht sogar sagen, dass ohne ihn dieses ein Stück weit anders verlaufen wäre.

Seine ökumenische Einstellung hat ihn zu einem der wichtigen Vorkämpfer für eine heilsgeschichtlich-biblisch-patristisch orientierte Theologie gemacht. Im Gegensatz zu der von den römischen Vorbereitungskommissionen – entsprechend der herrschenden stark neuscholastisch orientierten Theologie, die nach dem Willen von Pater Tromp und Kardinal Ottaviani irgendwie hätte dogmatisiert werden sollen.

Wichtige Themen Küngs und des Konzils waren Weltbezug der Kirche, Deutung der Zeichen der Zeit. Aggiornamento, Verheutigung des Christentums. Und alles überragend „Ökmenismus“ und ein neues (auch theologisch neues) Verhältnis zu den Religionen. Und insgesamt das Thema der Freiheit der Religion. Eine ausgesprochen große Kehre und Wende ereignete sich dort. Bei all diesen Themen war Küng wichtig, wenn nicht in mancher Hinsicht sogar tonangebend. Und war irgendwie eine der wichtigen Exponenten der deutschsprachigen Theologie mit ihrem insgesamt äußerst starken Einfluss, wenn nicht sogar Dominanz, auf den Lauf des Konzils.

Eine große Zeit für Küng verband sich mit seinem Projekt: Fortsetzung des Konzils von Tübingen aus. Da schien er mehr und mehr in mancher Hinsicht doch etwas das Maß für das Mögliche und für die Notwendigkeit eines stärkeren gemeinsamen Vorgehens mit anderen Theologen und Kirchenführern verloren zu haben. Ja mehr und mehr wurde er wohl zu stark zum „Propheten“ zu einer Art Luther, „der nicht anders kann“. In diese Zeit fällt der Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis durch Papst Johannes Paul II. Dazu lese man das superinteressante Buch des belgischen deutschsprachigen Journalisten Derwahl „Benedikt XVI. und Hans Küng: Geschichte einer Freundschaft“ (Knauer Taschenbuch, München 2008).

Heute fragt man sich: Was ist aus der konziliaren Erneuerung der Kirche geworden? Die Kirche Deutschlands, sicher das führende Land des Konzils- und des Nachkonzilsgeschehens, fühlt sich heute wie am Boden liegend. Und fürchtet an verschiedenen Stellen den Fall in die Bedeutungslosigkeit oder in eine Spaltung. Jedenfalls kam es nicht zum großen – von der Theologie geleiteten – Aufbruch.

Was kann/ konnte die Theologie leisten zur Erneuerung und Verlebendigung? So fragt man sich. Hat man nicht zu einseitig auf wissenschaftliche Theologie gesetzt. Noch immer haben wir 40 theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten. Haben vom Staat bezahlten Religionsunterricht in den meisten Schulen. Es müsste eigentlich zum Besten stehen?!

Doch hat man vielleicht doch zu sehr vergessen, dass Erneuerung, auch Gestaltwandel, nicht durch Denken, sondern durch die Kräfte des Charismas, durch Glaube, Hoffnung und Liebe geschieht. Doch der Glaube ist schwach geworden, verdunstet regelrecht. Und steht auch zu sehr unter dem Rechtfertigungsdruck einer sehr verkopften und auch kritischen Theologie. Aber „Wieviel Theologie verträgt die Öffentlichkeit?“ So der selbstkritische Titel eines Bandes der auch und gerade bei Theologen sehr angesehenen Reihe „Quaestiones Disputatae“ aus dem Jahr 2000. Und überhaupt: Wieviel Theologie verträgt das Glaubensleben des Volkes Gottes? An Katechese hat es in all den Jahren sicher nicht gefehlt. Im Gegenteil.

Doch geht es nicht um Rechtgläubigkeit. Sondern um eine Denkweise, die hilft, mit dem Zueinander von Erfahrung und Wissen richtig umzugehen.

Damit berühren wir zutiefst auch die Thematik des Synodalen Weges, der der Kirche zu neuer Bedeutung verhelfen soll. Doch geht es – in Wirklichkeit – überhaupt noch um die Kirche und nicht zutiefst um Glauben, Hoffen und Lieben? Und diese nicht als Wissen so sehr, sondern als Erfahrung.

Steht also Küng und die Theologie nicht für beides: Für die Neuorientierung und die Aufgabe des Gestaltwandels von Kirche und Welt auf der einen Seite? Und ebenso – trotz guter, neuer und angesehener Theologie oder gerade wegen dieser? – für den wachsenden Bedeutungsverlust von Glaube und Kirche auf der anderen Seite?

Es wäre eine sehr lohnende Aufgabe, die Geschichte der hier skizzierten Problematik wissenschaftlich zu erforschen.

Herbert King

Name : Herbert King

Herbert King

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.757
    • 14.195
    • 78.321
    • 78.321
    • 431.893

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen