• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Helau und Halleluja
40 Tage Wüste
Spurensucher:
Date:06. März 2019
Tags:Freiheit, Guideppe Gracia, Mainstream, Meinungsfreiheit, Michael Rüegg
Besuchen Sie die Website

Plädoyer für die Freiheit

Kirchen-Geschichten

Buchcover

Foto: Buchcover

Buchcover

Foto: Buchcover

Der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia plädiert für Meinungsfreiheit und gegen die allgegenwärtige Dominanz eines politischen Mainstream-Denkens. Wer einmal erlebt hat, wie da im Namen “antifaschistischer“, „antirassistischer“ oder „antisexistischer“ Proteste Kritiker mundtot gemacht,  Redner niedergepfiffen oder durch Claqueure am Reden gehindert werden, der weiß, dass das kein Hirngespinst ist.

Gracia greift auf die Formulierung des Philosophen Michael Rüegg zurück, der ein „therapeutisches Kalifat“ in Europa und USA ausmacht, das es sich zur Aufgabe macht, mithilfe einer sanften Gesellschaftstherapie uns alle von „veralteten religiösen, nationalen oder geschlechtlichen Identitäten“  zu befreien. Dieser Befreiungsprozess bedient sich vorgegebener Narrative zur massenmedialen Volkserziehung, denen man nicht ungestraft widersprechen darf. Das Ergebnis: Kaum jemand traut sich mehr, etwas Authentisches zu sagen. Wer anders denkt als pädagogisierte Sprachregelungen es fordern, schweigt in der Öffentlichkeit.

Längst ist diese Monokultur ja auch im universitären Bereich zu finden. Die No-Platforming Strategie fordert nicht nur eine Säuberung von Literaturlisten, Lehrplänen und Bibliotheken, sondern auch „safe spaces“, in denen man vor falschem Vokabular und Denken geschützt wird.

Michael Rüeggs Plädoyer für Religionsfreiheit nimmt den Gedanken von Jürgen Habermas auf, dass religiöse Vielfalt ein Gradmesser für unsere individuellen Rechte sei. Weder Gottesstaat noch religionsfreie Gesellschaft unterscheiden zwischen persönlicher Überzeugung und politischer Macht. Wer diese Unterscheidung aufgibt, duldet keine Meinungsvielfalt, keine Religionsfreiheit.

Mit Augenzwinkern zu lesen ist das satirische Glossar von Gracia mit vorangestellter Trigger-Warnung. Nachdenklich stimmt die Skizze der heutigen Gegenreligion, bestimmt von Selbstbesitz und Verschwinden der Person, bei Rüegg. Einig sind sich beide in ihrem Plädoyer für Meinungs- und Religionsfreiheit, die immer wieder neu verteidigt werden muss.

Anne-Madeleine Plum

  • Giuseppe Gracia, Das therapeutische Kalifat. Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts, Basel 2018.
  • Michael Rüegg, Krise der Freiheit. Religion und westliche Welt. Plädoyer für ein gelassenes Verhältnis, Basel 2016.
Name : Anne-Madeleine Plum
Position :

Anne-Madeleine Plum

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.674
    • 14.112
    • 78.238
    • 78.238
    • 431.842

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen