• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 16.07.2025:: neu zum 23.07.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Kommentar der Woche
Helden des Glaubens
Spurensucher:
Date:04. Dez. 2019
Tags:Augen auf, Weihnachtsmarkt, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Zeitzeichen Weihnachtsmarkt

Zeichen der Zeit – Augen auf

Foto: pixabay.com

Zeitzeichen Weihnachtsmarkt – Gottespuren-Menschenspuren

Eine Erfahrung: In Bonn auf dem Weihnachtsmarkt, nachmittags zwischen fünf und sechs. Doch brauchte ich da nicht eigentlich hinzugehen. Der Markt hatte mich einfach in seine Dynamik aufgenommen. Er war buchstäblich überall, war einfach da. Die verschiedenen Weihnachtsmarktinseln, die es über die Innenstadt verstreut gab, waren so eng nebeneinander, dass sie fast ineinander über gingen.

Ein Gedränge von Menschen. Jeder mit seiner eigenen Geschichte. Und doch hatten diese Geschichten in diesem Moment einen Sammelpunkt: Eben den Weihnachtsmarkt. Ich hatte den Eindruck, dass ganz Bonn da versammelt war, so viele waren es. Dass der Weihnachts-markt ein Treffpunkt ist, den man nicht verpassen sollte. Überall standen kleine Grüppchen, Pärchen, Kinder, alte und junge Menschen vor den entsprechenden Ständen und tranken ihren Glühwein oder waren einfach im Gespräch und in Freude darüber, sich wieder, „zufällig“ oder geplant zu treffen.

Und die Verkaufsbuden breiteten den ganzen Reichtum adventlich-weihnachtlicher Farben, Düfte, Motive, Erinnerungen, Heimeligkeiten aus, den diese Zeit – so scheint es – so mit sich bringt. Es sind einfach Buden, die den adventlich-weihnachtlichen Stimmungsgehalt entsprechend zur Darstellung bringen. Stände, wie wir sie auch auf Katholiken- und Kirchentagen antreffen. Jetzt Mal anders, dem Anlass und dem Thema entsprechend.

Was sagt uns Gott damit? Das ist ja die Frage unserer Spurensuche. Doch hier geht es zunächst um die Frage: Was sagen uns die Menschen? Kennt die Kirche den Menschen? Kennen sie unsere Theologen, unsere etablierte Pastoral bzw. Pastoralbürokratie? Ich höre tatsächlich bei solchen Dingen immer nur oder doch allzu schnell das Wort vom Kommerz. Es wäre an der Zeit, hier spirituelle Deutung, religiös-christliche Deutung etwas stärker oder überhaupt zu entwickeln. Was geschieht in den Herzen der Menschen auf dem Weihnachtsmarkt? Also Motivforschung. „In den Herzen wird´s warm“ heißt es in einem unserer – trotz aller Unkenrufe – allem Anschein nach unsterblichen Weihnachtslieder. Und viele neue gibt es ebenfalls.

Zum Beispiel das Licht-von-Bethlehem-Lied. So begann der Advent – fernsehmäßig gesehen – mit dem Einzug des Lichtes von Bethlehem bei der großen Adventseröffnungs-Gala der ARD. Die über 1000 in der großen Halle Versammelten haben es stehend begrüßt. Und sie sangen das genannte Lied. Was geht dabei in diesen vor?

Weiß das „die“ Kirche? Wissen das ihre Theologen? Und wenn sie es wissen: Wie gehen sie damit um? Es handelt sich ja um sehr persönliche und auch verletzliche Gefühle von Menschen. Was Advent und Weihnachten ist, kann man, könnte man, gerade in deren Herzen lesen. Wer tut es? Wer bringt es ins Wort? Alles Menschen, die auch dieses Jahr wieder am Überlegen sind, wem und was sie jemandem schenken wollen, müssen, dürfen. Warum eigentlich? Hat eine solche Überlegung halt nicht doch etwas mit dem „richtigen“ Weihnachten zu tun?

Die Einladung: Jetzt einfach den Menschenspuren nachgehen. Der Menschen auf den Weihnachtsmärkten, die in bald jedem noch so abgelegenen Ort, über mehrere Wochen hindurch, stattfinden und mehr und mehr ein wichtiges geistlich-spirituelles Exportgut Deutschlands werden. Den Spuren der Menschen, die in einigen Tagen wieder in ungewöhnlich großer Zahl an einem unserer Weihnachtsgottesdienste teilnehmen werden und da dann doch nicht so recht willkommen sind, weil sie ja „sonst nicht kommen“. Wirklich überhaupt nicht? Und weil sie Weihnachten nicht genügend „theologisch verantwortet“ feiern. Oder eben: Weil wir sie nicht kennen.

Dass es beim Fest der Menschwerdung unseres Gottes menschlich, sehr menschlich und herzlich zugeht, ist dann eigentlich entsprechend. Es liegt an uns (bewussten) Christen, da Deutehilfe zu geben. Nicht so sehr vor allem theologische, sondern Deutehilfe der Art, wie Advent und Weihnachten gefeiert wird und von der Überlegung ausgehend, warum Advent und Weihnachten, jedes Jahr neu, kaum erwartet werden können. So scheint es jedenfalls.

Populär geworden ist in den letzten Jahren das Lied, Maria durch ein Dornwald ging. Dezember-Advent ist eigentlich ein Marienmonat, gerade auch in Deutschland. Ihr Bild ist ja geradezu allgegenwärtig. Wir begegnen in dem Lied der allerliebsten Maria, die durch die dornige Welt zu Elisabeth sich aufgemacht hat. Und da, wo sie vorübergeht, fangen die dornigen Sträucher an zu blühen. Ein bisschen Märchen und Verzauberung darf sein, sollte sein. Letztlich ist ja dann doch die mehr kindliche Art, diese Wochen zu spüren, die richtige. Lassen wir uns darauf ein, auch als Theologen und Vertreter der manchmal theologisch sehr ausgedünnten „wahren Religion“, auf diese „volkstümliche“, ja „menschentümliche“ Art, mit Religion umzugehen um das Menschsein Gottes wirklich zu ehren.

Herbert King

Name : Herbert King

Herbert King

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gastfreundschaft wagen
    16. Juli 2025
    Gegen Abstumpfung
    16. Juli 2025
    Ab in den Urlaub
    16. Juli 2025
    Stein am Weg
    16. Juli 2025
    Teilen kann man immer
    09. Juli 2025
    Sir Thomas More - Aktuell nach fast 500 Jahren
    09. Juli 2025
    Zu Nächsten werden
    09. Juli 2025
    All das ist gut 
    09. Juli 2025
    Name : Rita Krötz
    Position :

    Rita Krötz

    • Schreiben Sie mir!

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Betreff

        Ihre Nachricht

        Frage gegen Spam

      Name : Sonja Stein
      Position :

      Sonja Stein

      • Schreiben Sie mir!

          Ihr Name (Pflichtfeld)

          Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

          Betreff

          Ihre Nachricht

          Frage gegen Spam

        Gisela Glas
        Name : Gisela Glas
        Position :

        Gisela Glas

        • Schreiben Sie mir!

            Ihr Name (Pflichtfeld)

            Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

            Betreff

            Ihre Nachricht

            Frage gegen Spam

          Interessante Links

          • aufbrechen ins Leben
          • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
          • espresso.church
          • hoffnungsvoll-leben.de
          • Impulse-Kamlage
          • kath.de
          • katholisch.de
          • kirche.tv
          • Lieblingsplatz
          • Pastoral am Puls
          • Regina Hagmann
          • schönstatt.de
          • würde-voll: Exerzitien im Alltag

          Statistik

          • 6.248
          • 18.908
          • 57.615
          • 945.576
          • 414.606

          Statistik von 2015 – 2022

          vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
          987.651 Besucher, die
          2.164.067 Seiten
          gelesen haben.

          Schreiben Sie uns

            © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
            anmelden
            Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen