• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 20.09.2023:: neu zum 27.09.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Erzbischof Dr. Ignazio Sanna, Sardinien
Gotteskind
Date:15. Aug 2018
Tags:Abfall, Litterung, Müll, Ovid, Psychologe

Wenn Müll achtlos weggeworfen wird

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Littering – Wenn Müll achtlos weggeworfen wird

Haben Sie schon von Littering gehört? Man versteht darunter das Phänomen, dass Abfall achtlos weggeworfen wird. So haben meine Frau und ich das jüngst im Urlaub in Schweden erlebt. Ein in wundervoller Landschaft gelegener See lud ein zum Schwimmen – ein wunderbares Erlebnis. Am Abend machten wir einen Spaziergang um das Gewässer und fanden auf den Klippen eine Menge Zigarettenkippen, Pizzakartons und Einweg-Grills aus Alu – eine ernüchternde Erfahrung.

Littering greift um sich. Dabei folgt die Unsitte, Abfälle aus dem Auto zu werfen oder Plastikbecher im Park liegen zu lassen, offenbar bestimmten Gesetzmäßigkeiten. So fanden Psychologen heraus, dass wir unbewusst die Umgebung danach abscannen, welche Verhaltensweisen unsere Mitmenschen an den Tag legen. Diese Orientierung an dem, was in einer Situation üblich ist, kann unsere Werte untergraben.

Klar weiß ich, dass man Abfall nicht auf die Straße wirft. Aber wenn ich in einer heruntergekommenen Gegend bin, werfe ich dann doch einen Werbe-Flyer auf den Boden, den mir jemand ans Fahrrad geklemmt hat. Ein solches Setting haben Psychologen in der niederländischen Stadt Groningen hergestellt. In einem Einkaufsgebiet brachte man an einer Straße ein Schild an, dass Graffitis an Hauserwänden untersagte. In einem Fall wurde die Umgebung sauber gehalten – keine Graffities. Unter dieser Bedingung ließ nur ein Drittel der Radler den Flyer vor Ort zurück; die meisten steckten das Papier in die Hosentasche und fuhren davon. Wenn die Forscher jedoch absichtlich eine Häuserwand mit hässlichen Graffities besprühten, änderte sich das Verhalten: fast 70 Prozent der nichtsahnenden Radfahrer warfen den Zettel einfach auf den Boden.

In einer weiteren Studie konnte man zeigen, dass Graffitis an der Wand sogar die Neigung zum Stehlen erhöhte! Aus einem gut einsehbaren Briefkasten ließen die Forscher einen Briefumschlag heraushängen, aus dem ein 5-Euro-Schein hervorlugte. War die Umgebung  sauber und reinlich, ließen sich nur etwa jeder Zehnte zum Stehlen verführen. Prangten jedoch wenig ansprechende Graffities an den Hauserwänden, klauten 27 Prozent der Vorbeilaufenden das Geld.

Die Psychologen deuten das Verhalten so: Eine Form der Unordnung (Graffiti an der Wand) kann einen dazu ermutigen, eine andere Form der Unordnung zu billigen (Papier-Flyer wegwerfen, etwas stehlen). Unser Verhalten ist eben nicht nur von unseren Werten  geprägt. Es verändert sich auch in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen.

Aufgrund einer Vielzahl von Feldstudien zu diesem Thema empfehlen die  Sozialpsychologen Milies Hewstone und Robin Martin, frühe Anzeichen von Vernachlässigung in Städten wahrzunehmen und unverzüglich Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wie schon der römische Dichter Ovid sagte: „Wehret den Anfängen!“

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottsucher bleiben
    20. Sep 2023
    Was uns Hände sagen können
    20. Sep 2023
    Gegenwart Gottes
    20. Sep 2023
    Im Kreuz ist Heil
    13. Sep 2023
    „Inner beauty“ (innere Schönheit)
    13. Sep 2023
    "Ihr Name war Maria", Lk 1,27
    13. Sep 2023
    Vom Herbst zurück zum Frühling – trotz allem …?
    06. Sep 2023
    Türen
    06. Sep 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.442
    • 9.789
    • 151.253
    • 812.883
    • 325.259

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen