• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 31.05.2023:: neu zum 07.06.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

O, du …
Von Josef lernen
Spurensucher:
Date:14. Dez 2022
Tags:Advent, Adventskranz, Ankunft, Christbaum, Heiligabend, Jesus, Johann Hinrich Wichern, Sinn, Traditionen, Weihnachten, Weihnachtsbaum, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Wenn die Traditionen schwinden

Zeichen der Zeit

Fotos: pixabay.com

Dieser Tage erreichten mich über Soziale Medien Fotos von Familienangehörigen und Bekannten zu dem Motto: „Wir sagen Euch an den lieben Advent.“ Ein Bild zeigte das Wohnzimmer eines jungen Paares. Auf dem Couchtisch stand ein Adventskranz mit drei brennenden Kerzen. Im Hintergrund strahlte der mit einer Lichterkette und bunten Weihnachtskugeln geschmückte Christbaum.

„Früher hätt’s so ‘was nicht gegeben“, hätte – Gott hab’ sie selig – meine Mutter gesagt. Tatsächlich wurde der Weihnachtsbaum von den Eltern im Dunkel des späten Abends aufgestellt. Am 24. Dezember war der Besuch des Wohnzimmers tabu. An Heiligabend ertönte ein Glöckchen: das Christkind habe Geschenke vorbeigebracht. Mit dem Lied „Ihr Kinderlein, kommet!“ zog eine erwartungsfrohe Kinderschar ins warme Wohnzimmer.

Der Christbaum wurde natürlich erst am Heiligabend erleuchtet. War das wirklich natürlich? Jede Tradition ist kulturell bedingt, jedes Ritual hat einen Anfang. Beispielsweise wurde der Adventskranz von Johann Hinrich Wichern entwickelt. Der sozial engagierte Theologe gründete in Hamburg eine Einrichtung, in der verhaltensauffällige Kinder betreut wurden. Sein Ur-Adventskranz von 1839 bestand aus einem Wagenrad, auf dem vier große weiße Kerzen für die Adventssonntage und 19 kleine roten Kerzen für die Wochentage angebracht waren. Die Straßenkinder lernten beiläufig zählen – anhand des großen Kranzes mit den brennenden Kerzen.

Der evangelische Adventskranz wurde ein Erfolg – auch bei den Katholiken. Wie jeder weiß, prangten später nur noch vier Kerzen auf dem nunmehr kleinen, grünen Kranz, und die waren rot. Das muss heute auch nicht mehr sein. Dieser Tage erzählte uns eine Frau, sie habe für jede Adventskerze eine andere Farbe gewählt.

Wichtig wäre es, darüber nachzusinnen, warum unsere Vorfahren einst Weihnachtsrituale ins Leben riefen. Ich finde die ursprüngliche Vorstellung schön, dass Jesus mitten in unser Dunkel kommen will. Während es draußen immer dunkler wird, wird es drinnen immer heller. Das zunehmende Licht weist auf Jesus hin, der bei seiner Ankunft Licht und Leben mit sich bringt. Und der uns helfen will, nach Frieden zu streben.

„Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, / die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes, / und unsre Schritte zu lenken auf den Weg des Friedens.“ [Lk 1, 78-79]

Klaus Glas

 

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mitgefühl mit allen Leidenden
    31. Mai 2023
    Aller besten Dinge sind drei
    31. Mai 2023
    Lebendiger, dreifaltiger Gott
    31. Mai 2023
    Ein neues Pfingsten anbrechen lassen
    24. Mai 2023
    Diskriminierung des Christlichen?
    24. Mai 2023
    Ein Hauch von Ewigkeit
    24. Mai 2023
    Neue Lieder
    20. Mai 2023
    Wenn Gott uns fern scheint
    17. Mai 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.875
    • 14.404
    • 157.431
    • 773.865
    • 306.738

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen