• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 15.10.2025:: neu zum 22.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Maria Kind
Erzbischof Dr. Ignazio Sanna, Rom
Spurensucher:
Date:09. Sep. 2020
Tags:Emmaus, Evangelisierung, Frotz von Uhde, Instruktion, Jesus Christus, Kirchen-Geschichten, missionarische Kirche, Nähe zu den Menschen, richtiger Weg
Besuchen Sie die Website

Streit um den richtigen Weg

Kirchen-Geschichten

Fritz von Uhde, Der Gang nach Emmaus (1891) Foto: wikimedia-commons

In Deutschland streitet man um den richtigen Weg. Die politisch Verantwortlichen streiten über den richtigen Umgang mit Corona, mit Statistiken und Prognosen, mit politischen Gegnern. Innerkirchlich streitet man ebenso heftig. War die Kirche in diesem besonderen Jahr für die Menschen da oder hat sie versagt? Ist die neue Instruktion aus Rom sinnvoll und hilfreich – oder das Gegenteil? Bei so manchem Kommentar fragt man sich, ob die Verfasser den Text überhaupt ganz gelesen haben.

Missionarisch möchte Papst Franziskus unsere Kirche. Dynamik der Evangelisierung wünscht man sich in Rom, statt exzessiver Bürokratie. Nicht Strukturreformen ohne Wurzeln, sondern Nähe zu den Menschen. Über solche Ziele kann man eigentlich als gläubiger Katholik nicht streiten. Folglich geht es um den Weg dorthin. Im Detail um den Vorrang des Priesters in Liturgie und Leitung. Predigtverbot für Laien in der Eucharistiefeier. Forderung von beispielhafter Lebensführung von pastoralen Mitarbeitern. Und um die abschließende Empfehlung, Maria, als Mutter der Evangelisierung anzurufen, statt die Wünsche von Maria 2.0 umzusetzen.

Bei diesem Streit ist wenig von dem zu spüren, was der Maler Fritz von Uhde in seinem Bild „Der Gang nach Emmaus“ ins Bild gebracht hat: Der Weg führt nicht irgendwohin, sondern zum himmlischen Horizont. Der Weg der Kirche ist nicht der Weg in eine ekklesiologische Utopie, sondern wird – mit Jesus Christus in unserer Mitte – zum Vater gegangen. Jung und Alt richten ihre Fragen an ihn. Er unterweist. Er gibt die Richtung vor. Es ist ein verschlungener Weg, nur die Richtung ist klar erkennbar.

Genau das fehlt mir in der scharfen Debatte über den richtigen pastoralen, synodalen, emanzipatorischen Weg unserer Kirche. Die Worte aus Rom mögen uns nicht in allem gefallen, aber sie gehen vom Evangelium aus und erinnert daran, welches Herz das Leben der Kirche pulsieren lässt. Und genau deshalb würde ich mir wünschen, dass man sie in kirchlichen Stellungnahmen schätzt und ernst nimmt. Denn der Weg, den sie empfehlen ist so reich, so steinig und doch so sonnenbeschienen, wie der Weg den Fritz von Uhde malt.

Anne-Madeleine Plum

PDF
Name : Anne-Madeleine Plum
Position :

Anne-Madeleine Plum

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gesegnet und beschenkt
    15. Okt. 2025
    Gottvertrauen wagen
    15. Okt. 2025
    Windows-Überraschungen
    15. Okt. 2025
    Verschlungene Wege
    15. Okt. 2025
    Tolle Frauen - tolle Bilder
    15. Okt. 2025
    Mutter des guten Ratgebers
    08. Okt. 2025
    Zeigt euch!
    08. Okt. 2025
    Die Pendelfrau
    08. Okt. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.720
    • 7.645
    • 76.409
    • 76.409
    • 433.886

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen