• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 29.06.2022 :: neu zum 06.07.2022
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Das Leben ist so kostbar
Bischof Wolfgang Ipolt, Görlitz
Spurensucher:
Date:17. Mrz 2021
Tags:Angst, Corona-Krise, Kirche, Mut, Prantl, Singen, Solidarität, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Solidarität in der Krise

Zeichen der Zeit – Augen auf

Foto: pixabay.com

Meinem Gott will ich singen – darf aber nicht

„Ich will den Herrn loben mein Leben lang! Meinem Gott will ich singen, solange ich bin!“ (Ps 104, 33). Schön wär’s! Singen in der Kirche während der Corona-Krise? Ist nicht!
So heißt es etwa in einer Anweisung des Bistums Fulda: „Auf Gemeindegesang sowie auf die musikalische Gestaltung durch Chor oder Orchester muss verzichtet werden.“ Wie traurig steht eine Kirche da, die ihre MitarbeiterInnen nüchtern dazu anhält, bei der kirchlichen Trauung seien die Brautleute „über die Einschränkungen…, kein Gemeindegesang, musikalische Gestaltung nur mit größerem Abstand…, zu informieren“.
[Anweisung für Geistliche, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Bereich der kirchlichen Vereine und Verbände zur Bekämpfung des Coronavirus (Lesefassung nach der 7. Änderung vom 16.12.2020)].

Ich bin kein angestellter Mitarbeiter der Kirche bin. Aber ich möchte mich mit solchen Dingen einfach nicht abfinden. Die katholische Kirche ist m.E. zu schnell zum Erfüllungsgehilfen der Regierenden geworden. Es fehlt mir die Einmischung der Deutschen Bischofskonferenz, die Verhältnismäßigkeit mancher Corona-Maßnahmen zu hinterfragen. Empörung und mutige Vorschläge wären angesagt. Stattdessen erlebe ich seit Monaten Angst und Rückzug. In meiner früheren Heimatgemeinde finden seit Ende Dezember vorigen Jahres keine öffentlichen Gottesdienste mehr statt. Auf der Webseite der Pfarrei heißt es, die Verantwortlichen hätten sich darauf verständigt, weiterhin „bewusst vorsichtig“ zu sein „aufgrund der Corona-Mutationen.“ Als ob Mutationen danach einfach verschwinden würden! Mutationen sind spontan auftretende, dauerhafte Veränderungen des Erbgutes. Das war so und wird so bleiben: wie es im Anfang war und ist und bleiben wird so jetzt und immerdar.

Ich weiß schon, wie es mir nächstes Jahr in der Kirchenbank gehen wird, wenn mir ein vormals Corona-ängstlicher und geimpfter Geistlicher mit „Fürchte Dich nicht!“ und anderen Bibelversen gegen die Angst kommt. Da würde ich am liebsten aufstehen und rausgehen. Statt auf sorgenvolle Priester zu hören – das ertrage ich -, lese ich derzeit Sonntags lieber den streitbaren Prantl („Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne“). Der frühere Leiter des Ressorts Innenpolitik und Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung liest seit Beginn der Corona-Krise den Kirchen die Leviten. Schon im Mai 2020 hatte Heribert Prantl in einer Kolumne der Zeitung kritisiert: „Weihwasserbecken leeren! Anwesenheit eintragen! Hände desinfizieren! Mundschutz anlegen! Auf markierte Plätze setzen! Gesangbuch verboten! Singen verboten! So steht das in kirchlichen Schutzkonzepten und Teilnahmebedingungen – in einer Mischung aus Furcht, Liebedienerei und Beflissenheit.“

Einige evangelischen Kirchengemeinden sind mutiger als die katholischen. Sie feiern Summ-Gottesdienste. Die Idee dahinter: beim Summen werden weniger Tröpfchen ausgestoßen als beim Singen. Meine Frau und ich machen es genau so. Wir summen in die Lieder des Gotteslobes mit. Der Mund ist dabei geschlossen, aber nicht verschlossen. Denn wir hören uns, wir hören einander, wir hören Gottes Melodie in uns.

Klaus Glas

PDF
Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    In der Liebe bleiben
    29. Jun 2022
    ... dein Reich komme
    29. Jun 2022
    Da kommt die Ukraine näher
    29. Jun 2022
    Gottes Reich ist nahe
    29. Jun 2022
    Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda
    29. Jun 2022
    Komm, o komm
    29. Jun 2022
    Untergehende Sonne
    22. Jun 2022
    Zur Freiheit befreit
    22. Jun 2022

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Neue Statistik ab: 22.2.2020

    • 2.352
    • 10.528
    • 112.156
    • 627.453
    • 248.151

    Schreiben Sie uns

      Statistik von 2015 – 2020

      vom 02. 2015 bis 02. 2020 hatten wir
      707.033 Besucher, die
      1.475.384 Seiten
      gelesen haben.

      Ab 22. Februar 2020 haben wir ein neues Statistiktool. Da beginnt die Zählung wieder bei 0.

      © spurensuche.de · Mainz 2022 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen