• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 20.09.2023:: neu zum 27.09.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Fenster sein
Treppe
Date:29. Mrz 2017
Tags:Arbeit, Depression, Fehlzeiten, innere Freiheit, Kentenich, Luther, Stress

Segen und Fluch der Arbeit

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Seit der Vertreibung aus dem Paradies hat die Arbeit ein eher schlechtes Image. Das Bibelwort vom „Schweiße des Angesichts“ und der Mühsal, die fortan mit dem Broterwerb verbunden sei, klingt bis heute nach (Gen 3, 17). Spricht man von Arbeit, ist meist die mit Stress assoziierte Erwerbs-Arbeit gemeint. Die Stichworte der Sozialwissenschaftler können einem einen Stich versetzten: Arbeitsverdichtung, Beschleunigung, Entgrenzung der Lebens- und Arbeitswelt. Ist die Work-Life-Balance nicht mehr gegeben, kann der berufliche Stress zu allen möglichen körperlichen und seelischen Beschwerden führen.

Studien zeigen, dass sich zwischen 10 und 30 Prozent aller Befragten als ausgebrannt erleben. Dem Psychologen Gert Kaluza zufolge hängen 50 bis 60 Prozent aller Fehlzeiten am Arbeitsplatz mit Stress-Problemen zusammen. Wer regelmäßig mehr als 11 Stunden am Tag arbeitet, hat ein 2,5-faches höheres Risiko an einer Depression zu erkranken, mahnt der Arzt und Psychotherapeut Joachim Bauer. Das ist die eine Seite der Medaille.

Die andere Seite zeigt ein anderes Bild: die meisten Menschen gehen gerne zur Arbeit. Befragungen zufolge sind ausgerechnet jene zufrieden, die besonders viel arbeiten: Selbständige, Freiberufler, Landwirte. Als Grund wird das Lebensgefühl angeführt, gefordert zu sein und über seine Zeit frei verfügen zu können. Dabei ist die gefühlte innere Freiheit wichtiger als die tatsächliche. Auch die handwerkliche bzw. geistige Tätigkeit an sich kann als beglückend erlebt werden, vor allem, wenn man sich voll mit seinen Talenten und Fähigkeiten einbringen kann. Hat Luther also recht? Der Reformator formulierte einst: „Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen.“ Noch weiter geht P. Josef Kentenich, der Gründer der Schönstatt-Bewegung. Demnach ist die Arbeit eine Quelle der Freude, weil der Mensch an der „schöpferischen und sich verschenkenden Tätigkeit Gottes“ teilhat.

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottsucher bleiben
    20. Sep 2023
    Was uns Hände sagen können
    20. Sep 2023
    Gegenwart Gottes
    20. Sep 2023
    Im Kreuz ist Heil
    13. Sep 2023
    „Inner beauty“ (innere Schönheit)
    13. Sep 2023
    "Ihr Name war Maria", Lk 1,27
    13. Sep 2023
    Vom Herbst zurück zum Frühling – trotz allem …?
    06. Sep 2023
    Türen
    06. Sep 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.399
    • 9.746
    • 151.210
    • 812.840
    • 325.235

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen