• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 29.03.2022 :: neu zum 05.04.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Das Buch – bitter und süß (Offenbarung 10,10)
Nichtstun
Date:19. Okt 2016
Tags:Ängste, Depressionen, Schlaf, Schlafstörungen, Schmerzen, Träume

Schlafe selig und süß

Zeichen der Zeit

Katze schläft - Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Ein bisschen Dornröschen steckt in jedem von uns: 25 Jahre verschlafen wir. Aber selbst im Schlaf sind Hirn und Körper aktiv. So wälzen wir uns hin und her und wachen zwischendurch 30 Mal kurz auf. Dieses spontane Erwachen, an das wir uns nicht erinnern, ist ein Überbleibsel der Evolution: das Alarmsystem im Kopf ist beständig aktiv und scannt die Umgebung auf mögliche Gefahren ab. Mütter mit kleinen Kindern kennen das; sie hören den kleinsten Mucks bei ihren Babys, schlafen aber weiter, wenn draußen ein lauter Laster vorbeifährt.

Der Schlaf verläuft in Phasen. Nach dem ersten Tiefschlaf kommt man fast wieder zu sich und erlebt eine erste kurze Traumepisode. Dann fällt man wieder in einen tiefen Schlaf. Dieses Muster wiederholt sich vier- bis sechsmal in der Nacht. Damit gleicht der Schlaf einer Berg- und Talfahrt, bei der sich Ruhephasen mit Zeiten der Aktivität abwechseln. Die Tiefschlafphasen sind besonders wichtig für den Organismus. Das Gehirn verknüpft mitten in der Nacht die Erlebnisse des Tages mit unseren bisherigen Lern- und Lebenserfahrungen. Wer für eine Prüfung lernt, sollte auf genügend Schlaf achten, denn das tagsüber „online“ Gelernte wird nachts „offline“ wiederholt – und dauerhaft in der Großhirnrinde gespeichert. Im Schlaf geschieht noch mehr. Ein Wachstumshormon wird vermehrt ausgeschüttet; dieses sorgt dafür, dass Kinder ein bisschen wachsen und Erwachsene neue Körperzellen bilden. Der Herr gibt’s den Seinen buchstäblich im Schlaf.

Fast jeder zweite berichtet von Schlafstörungen. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Wie kommt es dazu? Körperliche und psychische Erkrankungen können den Schlaf stören. Vor allem chronische Schmerzen, Ängste und Depressionen. Pein, Sorgen und Grübeleien halten wach. Wer unter Schlafproblemen leidet, sollte vor dem Gang zum Arzt die „Regeln zur Schlafhygiene“ anwenden:

  • Gehen Sie erst dann zu Bett, wenn Sie wirklich müde sind. Also: lieber eine Stunde später ins Bett, als eine zu früh.
  • Führen Sie zum Abendgebet ein Dankbarkeits-Ritual ein. Danken Sie Gott für drei Erfahrungen des zurückliegenden Tages.
  • Verbannen Sie den Wecker oder das Handy von Ihrem Nachtschränkchen. Denn der häufige Blick darauf macht einem nur kirre.
  • Im Bett sollten Sie nur schlafen, also dort nicht lesen oder gar fernsehen.
  • Wenn Sie länger als eine Stunde wach liegen, stehen Sie auf und verrichten einfache Dinge im Haushalt oder im Büro. Wenn die Müdigkeit wieder kommt, gehen Sie zu Bett.
  • Wenn Sie sich sagen „Ich muss einschlafen!“, bleiben Sie wach! Einschlafen hat mit Entspannen zu tun. Die paradoxe Parole „Ich versuche so lange wach zu bleiben wie möglich!“ führt im günstigen Falle dazu, dass Sie ganz von alleine einschlafen.

 

Klaus Glas

Buchtipp:
Jürgen Zulley (2010). Mein Buch vom guten Schlaf: Endlich wieder richtig schlafen. München: Goldmann.

Kapelle Bruder Klaus

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottes Weckruf hören
    29. Mrz 2023
    Palmsonntag
    29. Mrz 2023
    Palmsonntag - Das Leiden beginnt...
    29. Mrz 2023
    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.884
    • 11.071
    • 141.948
    • 744.167
    • 294.421

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen