• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 16.07.2025:: neu zum 23.07.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Zelt-Gott
Curvata resurgo
Spurensucher:
Date:09. Nov. 2022
Tags:Dinge, Frauen, Geschlechterunterschiede, Männer, mehr reden, Menschen, reden, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Reden Frauen mehr als Männer?

Zeichen der Zeit

Fotos: Klaus Glas

Dieser Tage war ich in einem Einkaufszentrum. Da ich eine längere Anfahrt hatte, musste ich das stille Örtchen aufsuchen. Ich suchte den Zugang zum Männerklo und stutzte: es gab zwar zwei Türen, aber ohne die üblichen geschlechterbezogenen Hinweise. Auf einer Tür stand nur „bla“, auf der anderen sage und schreibe 14 mal „bla“.

Reden Frauen tatsächlich so viel mehr als Männer? Kleine Mädchen sind Studien zufolge verbal kompetenter als Jungen. In der Schule haben sie beispielsweise weniger Schwierigkeiten beim Lesenlernen. „Frauen bilden längere Sätze und zeigen sich generell redegewandter (sofern sie nicht von Männern unterbrochen werden!)“, schreibt Doris-Bischof-Köhler in ihrem Buch „Von Natur aus anders“.

Die Psychologen Anne Milek und Matthias Mehl wollten es genauer wissen. Im Jahr 2007
führten sie eine Beobachtungs-Studie durch. Sie gaben rund 400 Studierenden einen tragbaren Audiorekorder mit, der unbemerkt mehrmals in der Stunde jeweils eine halbe Minute alles aufzeichnete, was die Frauen und Männer von sich gaben.

Die Auswertung der akustischen Aufzeichnungen ergab zweierlei. Zum einen wurde festgestellt, dass sich die Gesprächigkeit von Frauen und Männern nicht nennenswert unterschied; sowohl die weiblichen als auch die männlichen Studierenden sprachen etwa 16 000 Wörter aus. Zum anderen konnte man sehr große individuelle Unterschiede feststellen. Und zwar unabhängig von deren Geschlecht! Der schweigsamste Teilnehmer war ein Mann. Er brachte im Untersuchungszeitraum gerade mal 800 Wörter über seine Lippen. Die gesprächigste Person war ebenfalls ein Mann. Bei ihm wurden mehr als 47 000 Wörter aufgezeichnet. Die Ergebnisse widersprechen dem gängigen Geschlechterstereotyp, nach dem Frauen Labertaschen und Männer stumme Ochsen sind.

Schaut man nicht nur auf die Quantität geprochener Worte, sondern auf deren Sinngehalt, stellt man einen Geschlechtsunterschied fest: Frauen sind mehr an Menschen interessiert, Männer eher an beruflichen Dingen, bei denen es um Macht geht. Nach Milek und Mehl haben Männer höhere Redeanteile in solchen Situationen, in denen es auf Dominanz und Durchsetzungskraft ankommt. Frauen hingegen haben verbal die Nase vorn, wenn es um die Kommunikation in Ehe und Familie geht. Typischerweise bringen sie Konfliktthemen in der Paarbeziehung frühzeitiger und deutlicher zur Sprache als ihre Männer.

Mit diesem Wissen könnte man die Redensart „Ein Mann: ein Wort, eine Frau: ein Wörterbuch“ eigentlich ad acta legen, oder?

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gastfreundschaft wagen
    16. Juli 2025
    Gegen Abstumpfung
    16. Juli 2025
    Ab in den Urlaub
    16. Juli 2025
    Stein am Weg
    16. Juli 2025
    Teilen kann man immer
    09. Juli 2025
    Sir Thomas More - Aktuell nach fast 500 Jahren
    09. Juli 2025
    Zu Nächsten werden
    09. Juli 2025
    All das ist gut 
    09. Juli 2025
    Name : Rita Krötz
    Position :

    Rita Krötz

    • Schreiben Sie mir!

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Betreff

        Ihre Nachricht

        Frage gegen Spam

      Name : Sonja Stein
      Position :

      Sonja Stein

      • Schreiben Sie mir!

          Ihr Name (Pflichtfeld)

          Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

          Betreff

          Ihre Nachricht

          Frage gegen Spam

        Gisela Glas
        Name : Gisela Glas
        Position :

        Gisela Glas

        • Schreiben Sie mir!

            Ihr Name (Pflichtfeld)

            Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

            Betreff

            Ihre Nachricht

            Frage gegen Spam

          Interessante Links

          • aufbrechen ins Leben
          • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
          • espresso.church
          • hoffnungsvoll-leben.de
          • Impulse-Kamlage
          • kath.de
          • katholisch.de
          • kirche.tv
          • Lieblingsplatz
          • Pastoral am Puls
          • Regina Hagmann
          • schönstatt.de
          • würde-voll: Exerzitien im Alltag

          Statistik

          • 6.125
          • 18.785
          • 57.492
          • 945.453
          • 414.509

          Statistik von 2015 – 2022

          vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
          987.651 Besucher, die
          2.164.067 Seiten
          gelesen haben.

          Schreiben Sie uns

            © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
            anmelden
            Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen