• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 25.01.2022 :: neu zum 01.02.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Direktor Michael Maas, Freiburg
Umkehrplatz
Spurensucher:
Date:20. Mrz 2019
Tags:Maria, Mariologie
Besuchen Sie die Website

Neuentdeckung Marias

Zeichen der Zeit

Maria - Foto: pixabay.com

Modell von den Betlehem-Schwestern – Foto: Hubertus Brantzen

Neuentdeckung Marias in der akademischen Theologie

Im April 2016 brachte die Redaktion der Herder Korrespondenz – immer eine gute Quelle, um Zeitzeichen zu studieren – einen “Spezial” mit dem Titel: Marias Töchter. Die Kirche und die Frauen. Darin finden wir einen Überblick über Publikationen aus dem deutschen akademischen Bereich, verfasst von Greshake, emeritierter Professor für Dogmatik der Universität Freiburg.

Maria war zwar immer ein wichtiges Thema auch deutschsprachiger Mariologen wie von Balthasar, Petri, Beinert, Scheffczyk, Müller, Ziegenaus, Forte, Ratzinger, Courth und vieler anderer. Nicht zuletzt ist auch Lumen Gentium VIII im Wesentlichen mit in Deutschland entstandener Mariologie formuliert worden. Zu nennen ist hier Semmelroth. Mariologie war also immer auch Thema in den letzten Jahren, in denen es oft schien und wohl auch so war, dass Maria kein Thema der akademischen Theologie ist. Umso auffallender ist, wie gerade in den unmittelbar zurückliegenden Jahren umfangreiche Werke zum Thema geschrieben wurden. Darunter vor allem Dissertationen von jungen Wissenschaftlern, denen Maria, Marienverehrung, Mariologie einfach wichtig sind. Ich nenne die herausragendsten. Da ist zunächst zu nennen:

  • G. Lohfink/L. Weimer: Maria – nicht ohne Israel. Eine neue Sicht der Lehre von der Unbefleckten Empfängnis.
  • Die Dissertation von Achim Dietrich: Mater Ecclesiae. Geschichte und Bedeutung eines umstrittenen Marientitels.
  • Stefan Hartmann: Die Magd des Herrn. Zur heilsgeschichtlichen Mariologie
  • Heinrich M. Kösters / Markus Hofmann: Maria, die neue Eva. geschichtlicher Ursprung einer Typologie mit thologischem Potential.
  • Dominik Matuschek: Konkrete Dogmatik. Die Mariologie Karl Rahners.

In diesem meinem Zeitenstimmen-Beitrag will ich das besonders wichtige, von Greshake verfassten Werk zur Mariologie etwas besprechen und empfehlen. Sein Titel: Maria-Ecclesia. Perspektiven, einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis. Das Werk von Greshake darf im Kontext all der Bemühungen der letzten Jahre gesehen werden, der Mariologie neu einen Platz in der wissenschaftlichen Theologie zu verschaffen und – denke ich – auch neu einen Platz in den Lehr-Veranstaltungen der theologischen Fakultäten und dem Interesse der Studierenden. Mehr und mehr – so hat es den Anschein – wird eine Art Befangenheit dem marianischen Thema gegenüber überwunden. Und obwohl Lumen Gentium ein reiches, ausgewogenes und theologisch fundiertes Kapitel über Maria hat, kam es zunächst erst einmal zu einer Art Kollaps (Ratzinger) der Mariologie. Es schien, dass es auf einmal zu viel Klarheit gab bei einem Thema, das man doch eher der Frömmigkeit überlassen hatte. Noch war man theologisch nicht so weit, dass dies alles entsprechend gewürdigt werden könnte und dass vor allem Konsequenzen für die Pastoral und die Spiritualität der theologisch Gebildeten gezogen hätten werden können.

Greshakes Abhandlung ist insofern auch von Bedeutung als er auch sehr freimütig und persönlich auf seine Lebensgeschichte zu sprechen kommt mit ihren verschiedenen Begegnungen, aber auch Ent-gegnungen mit dem Thema Maria.  Und da lässt das Wort von der marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis im Titel des greshakschen Werkes aufhorchen. Maria also nicht nur ein Thema, sondern so eine art Farbe, die das Ganze färbt. Dies als Folge der Tatsache, dass sie ein Kompendium der Theologie ist, ein nexus mysteriorum (LG 8). Der Aspekt der Grundierung prägt das Werk von Greshake. Dieser Aspekt ist, darauf soll noch besonders verwiesen sein, auch das Thema der Mariologie Karl Rahners, wie es die oben genannte Dissertation ausgesprochen gut darstellt.

Maria ist eine von uns, doch die Stelle, an der sie steht, ist eine andere, eine zentralere als die jedes einzelnen von uns. Doch jedem von uns steht es zu, in Maria und wie diese sich an diese ihre Stelle zu begeben oder sich dort hinstellen zu lassen. Das ist bei Greshake, und eigentlich jeder Mariologie ausgedrückt, durch den häufigen Gebrauch des Wortes “steht-für”. Gerade in diesem Wort wird ihr Modellcharakter, das Typologische Marias sichtbar. Was nicht bedeutet, dass sie nicht auch ganz persönlich und herzlich als jemand erfahren, ja geliebt, werden kann, der einfach da ist, ansprechbar und vernehmbar ist.

Herbert King

PDF
Name : Herbert King

Herbert King

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Frieden schaffen ohne Waffen
    01. Feb 2023
    Salz und Licht sein
    01. Feb 2023
    Licht
    01. Feb 2023
    Selig
    01. Feb 2023
    Oasentage
    27. Jan 2023
    Selig
    25. Jan 2023
    Roter Faden für mein Tun
    18. Jan 2023
    Bereit zu Umkehr und Neubeginn
    18. Jan 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.771
    • 19.969
    • 136.524
    • 726.323
    • 289.415

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen