• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 22.03.2022 :: neu zum 29.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Propheten
Innehalten
Spurensucher:
Date:30. Jun 2021
Tags:Donald Trump, Empathie, Gelassenheit, Jesus, Kritik, Lob, Mitgefühl, Narzissmus, Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Mangelndes Mitgefühl

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Seit Milliarden Menschen Donald Trump in den Medien erlebt haben, gilt dieser als Inbegriff des Narzissten. Menschen wie der ehemalige US-Präsident haben ein überhöhtes Selbstbild und ergötzen sich an einem Gefühl der Großartigkeit. Narzissten streben einerseits danach, Bewunderung durch Selbstdarstellung zu erlangen. Andererseits greifen sie Kritiker an gemäß dem Leitspruch „Angriff ist die beste Verteidigung!“ In der Ehe will ein narzisstischer Partner, dass man ihm aufmerksam zuhört und ihm beständig Signale gibt, die ihm sagen: „Du bist das Beste, was mir je passiert ist!“Was den Narzissen auszeichnet: Er ist empfindlich gegenüber Kritik und empfänglich für Lob. Sein Selbstwert-Gefühl ist labil, weil er sich unbewusst von Bewertungen anderer abhängig macht. Im Unterschied zu einem selbstsicheren Menschen, der Gelassenheit und Souveränität ausstrahlt, wirkt der selbstverliebte Mensch arrogant und herablassend. Psychologisch gesehen läuft hinter der Bühne Folgendes ab: tief im Inneren ist ein Narzisst hin- und hergerissen, weil zwei Schemata – gedankliche und gefühlsmäßige Grundüberzeugungen – gleichzeitig aktiviert sind. Das eine Schema „Ich bin ein Versager!“ beißt sich mit dem Schema „Ich bin großartig!“

Der Psychologe und Psychotherapeut Rainer Sachse, der über die narzisstische Persönlichkeitsstörung geforscht hat, sagt:

„Anders als Personen, die einfach nur hoch leistungsmotiviert sind im Sinne von Hoffnung auf Erfolg, haben Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung immer eine Ebene von Selbstzweifel, von Furcht vor Misserfolg, eine Ebene der Angst, scheitern zu können.“

Seit den 1980er Jahren beobachten Psychologen eine Zunahme des Narzissmus und eine Abnahme von Mitgefühl bei den Menschen in der westlichen Welt. Der Persönlichkeits-Psychologe Jens B. Asendorpf resümiert:

„Diese Trends werden nicht nur in Selbstbeurteilungen der Persönlichkeit deutlich, sondern in der massiven Zunahme von Schönheitsoperationen, der Zunahme von Reality-TV-Shows, der Inflationierung von Bestnoten bei Schülern, der Zunahme von ichbezogenen Wörtern in Texten und Liedern sowie der Zunahme der Wahl möglichst individueller Vornamen bei den eigenen Kindern.“

Freiwilligenarbeit und Spenden sind bei jungen Erwachsenen in den 2000er Jahren deutlich zurückgegangen. „Vermutlich hängen diese Veränderungen mit dem fortschreitenden Medienkonsum zusammen“, meint der Neuropsychologe Lutz Jäncke.

Vor 2000 Jahren waren die Menschen mehr draußen, sie begegneten einander von Angesicht zu Angesicht. In Galiläa verkündete Jesus die Botschaft vom „Reich Gottes“. Der Evangelist Matthäus erzählt:

Er heilte alle Kranken und Leidenden. Als er die Scharen von Menschen sah, ergriff ihn tiefes Mitgefühl; denn sie waren erschöpft und hilflos wie Schafe, die keinen Hirten haben. Da sagte er zu seinen Jüngern: »Die Ernte ist groß, doch es sind nur wenig Arbeiter da. Bittet deshalb den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter auf sein Erntefeld schickt! (Mt 9, 35 – 38)

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.457
    • 10.432
    • 140.391
    • 741.298
    • 293.704

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen