• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 22.03.2022 :: neu zum 29.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Umkehr leben
Mein Gott
Spurensucher:
Date:20. Mrz 2019
Tags:Empörung, Fastenzeit, Greta Thunberg, Jammerfasten, Twitter
Besuchen Sie die Website

Jammerfasten

Moment mal – Spur der Woche

<!-- x-tinymce/html -->social - Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Neulich begann die Fastenzeit. Eine Zeit, in der man sich auf das Wesentliche konzentrieren und Überflüssiges über Bord schmeißen sollte. Sich mäßigen. Verzicht üben. Und durch diesen Verzicht ein kleines Stückchen freier werden.

Mal ganz ehrlich: Mir fällt das alles schwer. Ich rauche, bin immer online, trinke gern ein Glas Wein am Abend, kann Süßigkeiten nicht widerstehen und der Fernseher läuft irgendwie auch ständig. Ein echter Schönwetter-Christ sozusagen. Bloß nicht kürzer treten für den lieben Herrn da oben.

Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter fand ich vor ein paar Tagen allerding einen Fastengrund, der mir wirklich gut gefiel. Eine Nutzerin rief zum #Jammerfasten auf. Wer sich viel in den sozialen Medien bewegt, wird festgestellt haben, dass es in den vergangenen Monaten jede Menge Unzufriedenheit gab und fast täglich eine neue Sau durchs virtuelle Dorf getrieben wurde: Empörung über Sexismus, Rassismus, Homophobie, Transfeindlichkeit, über Politiker, Managergehälter, über die AFD, über die Antifa, über Gutmenschen und Nazis, über Veganer, Fleischesser, Klimaleugner, Greta Thunberg, und und und. Schaut man ins Internet, könnte man das Gefühl bekommen, wir lebten im Vorhof zur Hölle. Und das ist ein Problem, denn Einstellungen und Gefühle sind mächtig. So mächtig, dass sie früher oder später Realität werden. Wer nur das Schlechte sieht, schafft (s)eine schlechte Welt.

40 Tage #Jammerfasten will genau da ansetzen und den Blick schärfen. Auf all die positiven Errungenschaften, auf die wir blicken können. Wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat, haben Presse-, Meinungs- und Religionsfreiheit. Der Grad der Gleichberechtigung ist hoch, die Schadstoffbelastung in Flüssen wie dem Rhein, nimmt seit 70 Jahren konstant ab. Nein, wir leben nicht im Paradies, in keiner perfekten Welt, aber doch in einer ziemlich guten. Also einfach mal die Empörung bis Ostern zurückfahren. Nicht dem ersten Impuls folgen und seiner Wut und Unzufriedenheit Luft machen, ihnen nicht die Oberhand geben und stattdessen 40 Tage lang versuchen nicht zu meckern.

Für mich bedeutet das nicht, sich auf dem Erreichten auszuruhen oder die Augen vor den gewaltigen Herausforderungen zu verschließen. Aber ich denke, dass Angst, Wut und Empörung nicht die besten Berater sind, wenn es darum geht, die Welt besser und gerechter zu gestalten. Mit einer positiven, liebevollen Haltung gelingt das viel leichter.

Also auf zum #Jammerfasten! Die Welt ist schön und der Tag wird gut.

Mirko Kussin

Name : Mirko Kussin

Mirko Kussin

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.672
    • 10.646
    • 140.730
    • 741.904
    • 293.830

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen