• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Orante
Maskenpflicht
Spurensucher:
Date:16. Feb. 2022
Tags:an Gott gebeunden, Ausbeutung, Deutschland heute, die Deutschen, Freude sein, Hopespot, Menschlichkeit, Überheblichkeit, Umweltzerstörung, Unversöhnlichkeit, Vermüllung, Waffenexporte, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Hopespot Menschlichkeit

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Wie fühlt sich das Leben bei uns heute an – 2022? Da ist einerseits das berechtigte Selbstbewusstsein, nach 1945 und 1989 in einem vereinigten, demokratischen, ziemlich wohlhabenden Deutschland und in einem europäischen Haus zu leben. Mitunter wird den Deutschen aber vorgeworfen, gern den Ober-lehrer zu spielen und sich in überheblicher Manier für besser zu halten, obwohl sie für viele Übel – Vermüllung, Ausbeutung, Waffenexporte, Umweltzerstörung u.a. – mitverantwortlich seien.

Hinter der vermeintlich vorbildlichen Fassade zeigen sich bei genauerem Hinsehen tatsächlich auch Ängste, Heuchelei, Verbissenheit und Spaltungen. Die Art und Weise des Umgangs mit anders Denkenden lässt besonders in den Medien zu wünschen übrig. Es wird eine Unversöhntheit und latente Gereiztheit offenkundig. Wenn entsprechende Anlässe da sind wie etwa Flüchtlingsströme, Pandemie oder Wahlen, entlädt sich diese Gefühlslage in immer neuen Empörungswellen und Spiralen bis zu Degradierung und Verachtung der anderen. Es braucht unbedingt einen anderen Geist. Wie könnte er sein?

Als erstes fällt mir das Wort „Menschlichkeit“ ein – sowohl tatkräftig in der Hilfe als auch wert-schätzend im Umgang: Demut, die durch Zuwendung und Respekt Vertrauen schafft. Man kann ja verschiedene Meinungen haben und sich trotzdem quasi familiär zusammengehörig empfinden. Es ist so wichtig, lieber zusammen auf dem Weg zu bleiben, das heißt, Mitmenschen nicht zu Feinden abzustempeln, sondern im Dialog als Freunde zu gewinnen und dann Sachprobleme kooperativ zu lösen. Von diesen Sachproblemen tragen wir bei uns und weltweit eine Menge vor uns her – sowohl in der Politik als auch in den Kirchen. In beiden Fällen geht es dabei vor allem um mehr Transparenz und darum, viel mehr als bisher unser Tun und Lassen zur Diskussion zu stellen. Aber auch dann wird es nicht zu vermeiden sein, Ambivalenzen und Unsicherheiten und die Tatsache, dass sich andere nicht überzeugen lassen, auszuhalten.

Was kann die christliche Botschaft zu diesem Wandlungs- und Lernprozess beitragen? Im Christentum helfen Christusfreundschaft und die Gewissheit vom anbrechenden Gottesreich zu einer wohlwollend-ehrfürchtige Freiheitshaltung jeglicher anderen Art gegenüber. Anti-relativistisch in allem irdischen Mühen und gleichzeitig gebunden zu sein an den absoluten Gott – das kann eine säkulare Gesellschaft, sofern sie es zulässt, entlasten, befreien, aufhorchen lassen.

Michael Schlüter

Name : Michael Schlüter
Position :

Michael Schlüter

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.704
    • 13.299
    • 78.223
    • 78.223
    • 431.971

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen