• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 29.03.2022 :: neu zum 05.04.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Augenblick mal


Liebe deinen Nächsten
Date:24. Okt 2018
Tags:Hiddensee, Inselkirche

Eine Inselkirche

Kirchen-Geschichten

Inselkapelle Hiddensee – Foto: Nicole Elß

Wer einmal die Insel Hiddensee besucht, sollte sich unbedingt Zeit nehmen, in Kloster die kleine Inselkirche anzuschauen. Es gibt dort so viel zu entdecken.

Über dem Eingang versuchte ich die Inschrift am Querbalken zu entziffern. Allein habe ich es nicht geschafft: Plattdeutsch! „Der here do Ick em ersochte erhorde hei mi.“ Aber nette Hiddenseeerinnen waren behilflich meine Sprachkenntnisse zu erweitern. Die zwei Damen waren gerade dabei, die Glocken zu läuten, die über dem Eingangsbereich der Kirche im Glockenstuhl hängen – per Hand!

Ich suche mir einen Platz. Heute ist Erntedankgottesdienst. Die (evangelische) Kirche ist bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt. Eine bunte Melange aus Einheimischen, Urlaubern, Menschen mit und ohne Religion. Neben mir sitzt ein junger Vater mit seiner kleinen Tochter. Im Gespräch erzählt er, dass er Yogalehrer aus Dresden ist, keine Konfession hat, aber gern die Ruhe des Gebets in Kirchen sucht.

Hinter uns befindet sich eine alte Holzskulptur des Propheten Jona. Er sitzt still  ins Gebet vertieft wie der Buddha: Passt irgendwie genau zum Yoga-Lehrer!

Der Prophet Jona – Foto: Nicole Elß

Ein pralles Erntedankfest: die vielen Früchte am Altar schmeicheln dem Auge, Vielfalt auch im Gebet und im Gesang. Die kleine Gemeinde besitzt sogar einen eigen Kirchenchor.

Die Inselkirche ist das letzte Bauwerk des Zisterzienserklosters aus dem 13. Jahrhundert. Nach der Reformation verließen die Mönche die Insel. Das Kloster verfiel, nur die Kirche blieb erhalten. Im 17. Jahrhundert baute man die Kirche um. Später wurde sie erweitert und sie trug den Namen des heiligen Nikolaus, der die Seefahrer beschützen sollte. Seit 1913 ist sie in ihrer Bauweise erhalten geblieben und wird als „Inselkirche“ bezeichnet.

Der evangelische Pastor lädt die ganze versammelte Gemeinde ein, miteinander Brot zu teilen. Eine schöne, versöhnliche Geste für ein gemeinsames Miteinander. Viele fleißige Hände verteilen Brot und Trauben. Man kommt ins Gespräch. So erfahre ich von einem Kirchenchormitglied, dass sie aus Thüringen kommt und katholisch ist – wie ich auch –, aber seit über 30 Jahren auf Hiddensee eine neue Heimat gefunden hat..
Die Menschen teilen das Brot, das Wort, das Gebet … über ihnen ist ein blauer Himmel an die Decke gemalt, wie der Himmel über der Insel: mit lauter roten Rosen.
„Wenn, das Brot, das wir teilen, als Rose blüht…“  Dieses Lied von der hl. Elisabeth von Thüringen kommt mir in den Sinn.
Übrigens: Wer auf Hiddensee getauft wird, bekommt das Sakrament mit echtem Ostseewasser gespendet.

Nicole Elß

Der Prophet Jona – Foto: pixabay.com

 

Name : Nicole Elß

Nicole Elß

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottes Weckruf hören
    29. Mrz 2023
    Palmsonntag
    29. Mrz 2023
    Palmsonntag - Das Leiden beginnt...
    29. Mrz 2023
    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.963
    • 11.204
    • 141.913
    • 743.929
    • 294.373

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen