• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Ausgleich angezielt
Einfach anfangen – Vertrauen wagen …
Spurensucher:
Date:24. Juli 2024
Tags:christliche Ehe, Ehe und Familie, Ehejubiläum, Glauben der sich in der Praxis bewähren muss, Glaubenszeugnis, Ja zu Gottes Heilsplan, Vertrauen, Zuversicht
Besuchen Sie die Website

Ehejubiläum mit christlichem Akzent

Zeichen der Zeit

Paar bei Sonnenuntergang - Bild: Michael Schwarzenberger / pixabay

Bild: Michael Schwarzenberger / pixabay

Wir haben gerade in einer Schönstatt-Kapelle im Kreis der Großfamilie das 40jährige Ehejubiläum gefeiert. Was 1984 mit dem Wagnis und Versprechen begann „Ich liebe dich und das endgültig!“, hat sich bis dato jedenfalls nicht als Versprecher entpuppt und ist auf dem Weg, Wirklichkeit zu werden. Worauf bauen wir diese Zuversicht?

Auf unserer Liebe und der Synergie in der Familie, im Beruf, im sozialen Umfeld. Das schließt Rückschläge und Versagen mit ein. Daher bedeutet uns die sakramentale Zusage Jesu viel: „Ich bin der Fels, auf dem euer Haus steht, die Tür zur Barmherzigkeit des Vaters, der Weg eures Heils!“ Christliche Ehe verstanden als Heils- gegen Unheilsgeschichte: Wer liebt, macht sich verwundbar. Wer sich einem Menschen rückhaltlos öffnet, bietet sein Innerstes dar, wird manchmal getroffen. In der Communio mit Christus, im Gebet und der eucharistischen Teilnahme an Tod und Auferstehung haben wir als erbarmungsbedürftige Kinder Gottes Zugang zu seiner barmherzigen Liebe und Versöhnung. Es wächst der Mut, nicht so schnell aufzugeben.

Dazu eine zweite Ausrichtung: Auf Maria, die Frau, die das „unverdorbene Konzept“ vom Menschen verkörpert, „dem Bösen den Kopf zertritt“ (Gen 3,15). Sie hat unser Familienleben atmosphärisch geprägt: In ihrem Ja zu Gott(es Heilsplan) haben wir unser Ja zueinander und zu den Kindern festgemacht; die Hochzeit zu Kana, ihr Stehen unter dem Kreuz, das inständige Bitten mit den Aposteln um den Heiligen Pfingstgeist: Es sind Anstöße zur abgeleitet-kreativen Nachahmung in der Hauskirche und in geschwisterlicher Verbundenheit einer Gemeinschaft.

Wir hoffen, mit unserer Feier ein Zeugnis für den Versuch einer ganzheitlichen Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe gegeben zu haben unter Menschen, die auch ehelich wie wir oder zum Teil in ganz anderen Lebensentwürfen unterwegs sind. Das Leben ist eine Schule. Jesu Wirken ist idealpädagogisch angelegt. Die Bibel erzählt vom guten Anfangs- und Endzustand der Welt und Jesus fordert Menschen auf, mit ihm über sich hinauszuwachsen, sich positiv zu verändern, auf Überraschungen und seine Verheißungen zu vertrauen. Wenn uns noch Hochzeitstage geschenkt werden, wollen wir die Kapelle wieder aufsuchen. Die Vision bleibt, wie versprochen, bis zum Ende gültig. 

Michael Schlüter

Name : Michael Schlüter
Position :

Michael Schlüter

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.771
    • 13.366
    • 78.290
    • 78.290
    • 431.998

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen