• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 20.09.2023:: neu zum 27.09.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Christentum ist Begegnung
Gehalten
Date:18. Apr 2018
Tags:Ausgrenzung, Ball, Computerspiel, Einsamkeit, Eisenberger, Schmerzen

Ausgrenzung tut weh

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Wenn wir Rückenschmerzen haben, sagen wir schnell: „Ich habe mir einen Nerv eingeklemmt.“ Und das, obwohl die Wissenschaft schon seit langem weiß, dass es sich in 85 Prozent (!) der Fälle um sogenannte „nichtspezifische Rückenschmerzen“ handelt. Im Klartext: Man kann keine konkrete Ursache ausmachen, etwa einen eingeklemmten Nerv oder eine Entzündung. Tatsächlich erleben wir Schmerzen auch dann, wenn wir in irgendeiner Weise psychisch belastet sind.

Was damit gemeint ist, zeigte vor einigen Jahren Naomi Eisenberger, Psychologin und Hirnforscherin an der Universität von Kalifornien. Sie führte einen Versuch durch, bei dem  sich Personen bei einem Computerspiel ausgegrenzt fühlen sollten. Dabei sah eigentlich alles ganz harmlos aus. Bei einem Videospiel an einem Bildschirm sollten die Versuchsteilnehmer mit ihrer Spielfigur mit zwei anderen Ball spielen. Was die Teilnehmer nicht wussten: Sie spielten in Wirklichkeit nicht gegen andere, die irgendwo an der Spielkonsole saßen, sondern mit einem Computerprogramm. Anfangs verhielten sich die Spielfiguren wie nette Mitspieler; jeder wurde in das Spiel miteinbezogen. Aber nach einiger Zeit wurde unser Mitspieler systematisch ausgegrenzt – die beiden anderen Figuren warfen sich den virtuellen Ball nur noch gegenseitig zu.

Während dieses Experimentes lag unser Versuchsteilnehmer in einem Scanner, bei dem Naomi Eisenberger dem Gehirn bei der Arbeit zusehen konnte. Dabei entdeckte sie in den grauen Zellen Erstaunliches. Wenn die Versuchsperson nicht mehr mitspielen durfte, blinkte im Gehirn ein bestimmtes Schmerzmodul auf. Das Gehirn nahm intuitiv die erlebte Ausgrenzung wahr. Wir leiden also auch körperlich, wenn wir ausgegrenzt werden, wenn wir das Gefühl haben, nicht dazu zu gehören oder wenn wir uns einsam fühlen. Körperliche und seelische Schmerzen sind nicht voneinander zu trennen. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal Rückenschmerzen erleben.

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottsucher bleiben
    20. Sep 2023
    Was uns Hände sagen können
    20. Sep 2023
    Gegenwart Gottes
    20. Sep 2023
    Im Kreuz ist Heil
    13. Sep 2023
    „Inner beauty“ (innere Schönheit)
    13. Sep 2023
    "Ihr Name war Maria", Lk 1,27
    13. Sep 2023
    Vom Herbst zurück zum Frühling – trotz allem …?
    06. Sep 2023
    Türen
    06. Sep 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.486
    • 9.833
    • 151.297
    • 812.927
    • 325.273

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen