• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 20.09.2023:: neu zum 27.09.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Nehmen und geben
Herbstlied
Spurensucher:
Date:03. Nov 2021
Tags:alte Alte, Alter, Counterclockwise-Studie, Daniela Jopp, Ellen Langer, Hochbetagte, Hundertjährige, junge Alte, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Alte Gesellschaft

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Im Jahr 2020 waren mehr als 20.465 Personen mindestens 100 Jahre alt. Zwanzig Jahre zuvor lebten hierzulande gerade Mal 3.000 Menschen, die ein solch biblisches Alter erreicht hatten. Der Frauenanteil unter den Hundertjährigen liegt bei 80 Prozent. Als „alte Alte“ gelten in der Gerontologie Leute, die älter als 85 Jahre alt sind. Zu den „jungen Alten“ zählt die Gruppe der 60 bis 85-Jährigen.

Die Alterspsychologin Daniela Jopp ist überzeugt, dass man bei der Erforschung der Langlebigkeit nicht nur auf körperliche Faktoren achten dürfe, vielmehr müsste man stärker psychologische Faktoren berücksichtigen. Ein Beispiel, was damit gemeint sein kann, liegt schon mehr als 40 Jahre zurück.

Wir schreiben das Jahr 1979. In einem ehemaligen Kloster in New Hampshire sind für eine Woche einige 80-jährige Männer untergebracht. In den alten Gemäuern ist alles so eingerichtet, als ob die Zeit um 20 Jahre zurückgedreht worden wäre. In einem Raum summt ein Mann an einem Morgen zu der Moritat von Mackie Messer, während sich eine Vinylscheibe mit den Liedern der Dreigroschenoper auf dem Schallplattenspieler dreht. Später bereiten die Männer ihr Mittagessen zu. Dabei unterhalten sie sich belustigt über einen Artikel, den sie in einer Zeitschrift entdeckt hatten; da ist von einer schlanken Plastikpuppe die Rede, die der Spielzeug-Konzern Mattel kürzlich unter dem Namen „Barbie“ auf den Markt gebracht hat.

Die Senioren waren Teilnehmer der „Counterclockwise“-Studie, die von der US-amerikanischen Psychologin Ellen Langer geleitet wurde. Mit ihrem Team hatte sie zeitgleich eine Gruppe von Männern begleitet, die in ihrem alten Leben zu Hause geblieben waren. Vor und nach Beginn des Experiments wurden alle Teilnehmer ausgiebig medizinisch-psychologisch getestet. Das Ergebnis der Untersuchung war erstaunlich: Die alten Herren, die sich auf Zeit-Reise begeben hatten, waren im Vergleich zu den Daheimgebliebenen mental und körperlich jünger geworden! Sie erreichten in gerade Mal einer Woche höhere Werte im Intelligenztest. Zudem änderte sich ihr körperlicher Zustand signifikant: Ihre Sehkraft verbesserte sich, ebenso das Hörvermögen. Die Männer waren körperlich mobiler und der Griff ihrer Hände fester als eine Woche zuvor. Die Offenheit, sich auf das Experiment einzulassen und die gemeinsamen Aktivitäten hatten bewirkt, was keiner für möglich gehalten hätte: Die Grenzen, die das Alter dem Erleben, Denken und Tun setzt, konnten ein bisschen geweitet werden.

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottsucher bleiben
    20. Sep 2023
    Was uns Hände sagen können
    20. Sep 2023
    Gegenwart Gottes
    20. Sep 2023
    Im Kreuz ist Heil
    13. Sep 2023
    „Inner beauty“ (innere Schönheit)
    13. Sep 2023
    "Ihr Name war Maria", Lk 1,27
    13. Sep 2023
    Vom Herbst zurück zum Frühling – trotz allem …?
    06. Sep 2023
    Türen
    06. Sep 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.503
    • 9.886
    • 151.231
    • 813.214
    • 325.362

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen