• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Schöpfungszeit
Born to move!
Spurensucher:
Date:25. Sep. 2019
Tags:Eigenverantwortung, Macht, Männerkirche, mehr Demokratie, mündiger Bürger, mündiger Laie, neuer Menschentyp
Besuchen Sie die Website

Mündig

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Zeitenstimme „mündiger“ Bürger, „mündiger“ Laie in der Kirche
Seit Jahrzehnten ist es Bildungsziel der westlichen  Gesellschaften, den mündigen Bürger, die mündige Bürgerin zu formen. Und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil – so ungefähr – ist es auch erklärtes Ziel der Kirche, ihre Mitglieder nicht mehr gleichsam als Untertanen zu verstehen, sondern als partnerschaftlich am Ganzen in eigener Verantwortung Mitwirkende und zu diesem Beitragende. Und dies nicht durch eine spezielle Beauftragung und Zulassung, sondern auf Grund von Taufe und Firmung. Und auch auf Grund der Würde des Menschseins und der damit zusammenhängenden Verantwortung für andere. Und schon gar nicht auf Grund einer Verpflichtung, die vom Staat eingezogene Kirchensteuer zu zahlen.Seit dem Beginn der Menschheit stehen wir – besonders in der westlichen Welt, aber nicht nur – insgesamt in einem Groß-Prozess der Ablösung des alten Untertanen-Denkens und des Entstehens eines neuen Menschentyps. Die Menschheit wird sozusagen erwachsen, der freie, persönlichkeitsstarke, selbst-verantwortliche Mensch ist mehr und mehr am Entstehen und fordert seine Rechte und hat entsprechende Verletzungen.

Das macht das „Regieren“ natürlich nicht leichter, vor allem dann nicht, wenn an einem alten Leitungs- und Gehorsamsstil bzw. an einer alten Leitungs- und Gehorsamsmentalität festgehalten wird, die im Wesentlichen im Grund genommen immer noch den alten Obrigkeitsstaat und die alte Obrigkeitskirche als Leitbild hat.

Inzwischen sind viele Gremien zur verantwortlichen Mitwirkung eingerichtet worden und viele Formen der Mitwirkung sind entwickelt worden. Man kann nicht sagen, dass das Anliegen nicht begriffen und ernst genommen wurde, sehr viel früher in der staatlichen, später aber auch in der kirchlichen Gesellschaft.

Die neue Situation des Erwachsenseins und Erwachsenwerdens betrifft nicht nur Staat und Kirche, sondern betrifft auch das Verhalten und in etwa die Strukturen von Familie, Ehe, Schulen und Bildungsstätten insgesamt, von freien Zusammenschlüssen wie den Vereinen. Alle menschlichen Gemeinschaften sind betroffen von dem neuen Paradigma der Mitverantwortung, der Partizipation.
„Mehr Demokratie wagen“ war das Losungswort der Willy-Brand-Regierung. Darum geht es.

Doch was ist das genau? Entsprechende Strukturen habe ich genannt. Diese in Ehren und es soll da weitergehen. Doch ist dies in vielem sehr viel mehr eine Frage der Mentalität. Wenn wir unsere kirchlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen befragen, wie es ihnen geht. Oder wenn wir ihnen einfach zuhören, dann kommt mit Sicherheit bei jedem und bei jeder, dass sie leiden unter dem autoritären Gehabe der die Kirche Leitenden. Und das sind nach wie vor besonders die Priester. Die Priestermacht wird weitgehend in Frage gestellt. Dies nicht nur in Deutschland. Ich komme eben aus Chile. Dort z.B. ist dieser Prozess in vollem Gang. Und demnächst findet die Amazonas-Synode in Brasilien statt. Auch dort geht es um solche Fragen.

Wie kann Priesteramt und Priester-Macht unterschieden und vor allem entflochten werden? Muss man auch in Zukunft, um Macht in der Kirche zu haben, Priester/in sein?

Seit dem Beginn des Christentums werden alle wichtigen Themen, auch die von Ehe und Familie von ehelosen, männlichen Priestern, Priester-Männern bearbeitet, formuliert und entschieden. Auch das Zweite Vatikanische Konzil hat keine Frau und keinen Laien in seiner Aula gesehen. Auch die Fragen über das weibliche Ordenswesen wurden von der, wie man heute gelegentlich zu hören bekommt, (männlichen) Priestermafia besprochen und entschieden. Und noch immer sind die großen Synoden in Rom und vielfach auch anderswo, reine Männer- und Priesterveranstaltungen. Insofern sind all diese Veranstaltungen, also eben auch das letzte Konzil, eigentlich eher mittelalterliche als post-moderne Veranstaltungen. Und dies durch reichliche Fernsehübertragungen im Angesicht der ganzen Menschheit. Ja buchstäblich. Oft und oft habe ich mich deswegen geschämt.

Dieser mein Beitrag ist allenfalls sekundär ein Beitrag zum Priestertum der Frau. Er meint: Vor der Frage, ob Frauen Priesterinnen sein können und sollen, steht die Frage nach der Entflechtung von Priestertum und Macht. Der sogenannte Laie, auch der männliche, muss entsprechende Ämter haben. Da könnte es, auch kirchenrechtlich gesehen, durchaus Laien (auch weibliche Laien) in höchsten kirchlichen Gremien geben, bis hin zum Kardinalskollegium.

Ich denke, sehr entschieden sogar, dass der Sinn der Priesterkrise heute, vor allem des Priestermangels, von Gott her gesehen durchaus darin bestehen könnte, dass Gott einfach eine laikalere Kirche haben will.

Und da sind wir immer noch auf der Suche nach einem besseren Wort für Laie. Es ist ja der biblische Name für die Mitgliedschaft in dem heiligen, priesterlichen Volk der Kirche des Neuen Bundes. Weltchristen nennen ihn manche. Wir können weitersuchen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Wort nicht fehlende und geringere Kompetenz bedeuten darf und nicht einseitig dem Priester, der dies – dem Wort nach – alles hat, gegenüber gestellt werden kann und darf.

Herbert King

Name : Herbert King

Herbert King

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.742
    • 14.180
    • 78.306
    • 78.306
    • 431.879

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen