• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Uns vor Habgier hüten
Wo bist du zu Haus
Spurensucher:
Date:30. Juli 2025
Tags:Kirche, Kirmes, Kultur, Le Mans, Libori, Paderborn, Vertrauen ins Morgen
Besuchen Sie die Website

Sei gegrüßet o Libori

Kirchen-Geschichten

</em><em>Paderborner Dom - Markus Kamin

Bild: Markus Kamin

Was den Kölnern und den Mainzern der Karneval, ist den Paderbornern das Liborifest.

Mit den 3 K:  Kirche, Kirmes und Kultur, feiert das Erzbistum Paderborn in jedem Jahr Ende Juli den Bistumspatron, den Heiligen Liborius. Vor über 1000 Jahren überreichte der Bischof von Le Mans dem jungen Bistum Paderborn die Reliquien von Liborius. (Übrigens Zeitgenosse und Freund des Heiligen Martin von Tours) 

Libori – Eine Bischofsstadt im Ausnahmezustand, viele Gäste, die extra anreisen und eintauchen in diese unvergleichliche Mischung aus liturgischen Feiern, Riesenrad, Kirmes und Pottmarkt und eben vielen verschiedenen kulturellen Angeboten.

Besondere Höhepunkte der kirchlichen Feiern sind die Erhebung des Liborischreines in der Krypta und Übertragung in den Altarraum des Domes unter den Klängen des Liboritusches. 

Die Prozession mit dem Liborischrein über den Pottmarkt durch die Stadt und am Ende des Triduums die Beisetzung des Schreines, ebenfalls wieder zu den Klängen des Liboritusches.

Dieser besonderen Atmosphäre kann sich kaum jemand entziehen und Gänsehaut ist garantiert, wenn sich in das fulminante Orgelspiel die Bläser den Liboritusch anstimmen und am Ende jedes Gottesdienstes „Sei gegrüßet, o Libori“ – die heimliche Paderborner Hymne – erklingt.

Da präsentiert sich Kirche mit goldenem Schrein, Weihrauch, Liturgie und Kirchenmusik auf höchstem Niveau, langen Reihen von Bischöfen und anderen kirchlichen Würdenträgern, vielen Schützen, die Spalier stehend die Gottesdienste und Prozessionen begleiten; also so, wie viele es heute gar nicht mehr so gerne sehen möchten. Aber es berührt sehr viele Menschen, die bewusst diese Gottesdienste besuchen, im Dom selbst, aber auch per Livestream.

Vor dem Dom wartet dann der legendäre Pottmarkt, bei dem es wirklich fast nichts gibt, was es nicht gibt. Miederwaren, Gewürze, Töpferwaren, Töpfe, Haushaltswaren und vieles mehr.

Das Riesenrad bietet fantastische Ausblicke über Paderborn, viele Fahrgeschäfte, bunte Buden und Stände locken die Menschen in die Stadt. Ein kunterbuntes Miteinander, ein Fest, das viele Menschen zusammenbringt und Begegnungen schafft. 

Das diesjährige Motto „Vertrauen ins Morgen“ lädt ein, hoffnungsvoll und mit Mut nach vorne zu schauen, nicht nur in der Kirche von Paderborn, die vor einer großen pastoralen Transformation steht.

Umfassende Informationen zum Liborifest finden Sie unter www.erzbistum-paderborn.de

Da gibt es auch den Liboritusch zum Anhören – es lohnt sich.

Pia Biehl

Name : Pia Biehl

Pia Biehl

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.771
    • 13.366
    • 78.290
    • 78.290
    • 431.998

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen