• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Frohe Botschaft
Eingeladen zum Fest des Lebens
Spurensucher:
Date:26. März 2025
Tags:Abhängigkeit, Ablegen der Opferrolle, German Burnout, Neuanfang, Quellen der Hoffnung, Realitätsverlust, Regulierungswut, Resilienz, Selbstwirksamkeit, Thomas Bergner, Verankerung im Glauben, Wahlen, Zögerlichkeit
Besuchen Sie die Website

Kontrasteindrücke

Zeichen der Zeit

Bild: Alexas_Fotos / pixabay.com

Die Wahlen in Deutschland sind vorbei, die Bürger haben sich entschieden – für eine relativ breite Mitte mit einem rechten und linken Rand. Sind wir noch mal davongekommen, weil das Gespenst radikaler Alternativen gebannt ist? Fragen der Identität: Wer sind wir eigentlich? Wer, was gehört zu uns? (rechtsradikal) oder des Wohlstands: Wem gehört eigentlich was? Warum so viel Ungerechtigkeit? (linksradikal) werden weiter gestellt werden – laut, streitsüchtig, zugespitzt.

Man stelle sich einmal vor, das Land läge zur Diagnose beim Psychologen auf der Couch. Burnout! Realitätsverlust, Wegschieben von Problemen, Erschöpfung, Leistungseinbruch, Isolation, Schuldzuweisung… Thomas Bergner überträgt in seinem Buch „German Burnout“ Beobachtungen im Kleinen auf das System Deutschland: Ein Gemisch von nicht erfolgter Scham, Angst, Schuldverdrängung, Zögerlichkeit, Absicherung, Regulierungswut führt zu fatalen Folgen: in die Abhängigkeit anderer (Gruppe, Partei, Staat) und in Ungewissheit über den eigenen Platz in der Welt. Die Therapie erfordert ein Ablegen der Opferrolle, den Aufbau von Selbstwirksamkeit im Zutrauen zu sich selbst und anderen, Schuld(en)abbau verbunden mit Reformen und sorgsamem Ressourcenumgang. Nun sind Zumutungen unpopulär. Die künftige Regierung macht zunächst gerade das Gegenteil.  

Auf dem Weg zum Neustart ist ein anderer psychologischer Begriff – Resilienz – sehr bedeutsam. „Stärkung von Humor, Zuversicht, Geduld, Balance von Eigennutz und Uneigennützigkeit, Mut zu Erziehung, etwa zur Medienkompetenz, und umfassender Bildung z.B. in puncto Gesundheit, Förderung von Solidarität und Empathie, Ermutigung zu Dialog, politischer Partizipation, Engagement, Unternehmertum und Innovation, Schaffung von offenen Arbeitsbedingungen, eine gelebte Fehlerkultur, positive Vorbilder … und eine Verankerung im Glauben.“ (K. Domschke).

Wenn die Dinge im Großen schieflaufen durch krassen Egoismus bis zu Missbrauch und Veruntreuung des Religiösen, geht es sicher nicht um den Rückzug ins Private; aber um Freilegen der Quellen der Hoffnung, um Korrekturen, nächstliegend bei sich selbst, dann anderswo. Der vorösterliche Umkehrruf läutet die Erprobungszeit ein für die Ernsthaftigkeit einer leidenschaftlichen Christusnachfolge. Horchen, was Gott sagt: Mariä Verkündigung am 25. März – neun Monate vor Weihnachten – die Botschaft, dass „Christusgeburt“, Annahme von Leid und Osterfreude ein ewiger Prozess des Neuanfangs sind – jeden Tag, jede Stunde. Hoffnung und Hörvermögen hängen zusammen!   

Michael Schlüter

 

Name : Michael Schlüter
Position :

Michael Schlüter

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.666
    • 14.104
    • 78.230
    • 78.230
    • 431.836

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen