• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 15.10.2025:: neu zum 22.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Christliche Stimme – gerne öffentlich
Bleib‘ in meiner Liebe (nach Joh 15,9b)
Spurensucher:
Date:01. Mai 2024
Tags:Afrika, Geburtstag, Glaube, Jane Goodall, Schimpansen, spirituelle Kraft, Tarzan, Termiten, Verhaltensforscherin
Besuchen Sie die Website

Die Frau, die in Tarzan verliebt war

Zeichen der Zeit

 Jane Goodall- Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg

– Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg

Am 3. April 2024 feierte eine Frau ihren 90. Geburtstag, die für ihre Feldforschung mit Schimpansen weltberühmt wurde: Jane Goodall. Die in London geborene Verhaltensforscherin beschäftigt sich seit Kindertagen mit Tieren. In ihrer Jugendzeit las sie zudem viele Bücher über Afrika. Die junge Jane mochte den Roman „Tarzan bei den Affen“. Die bekannte Redewendung „Ich Tarzan, Du Jane!“ bezog sie in schwärmerischer Weise auf sich selber. Sie war traurig, dass der Held ihrer Träume nicht sie, sondern eine „falsche Jane“ als Partnerin wählte.

Mit 23 Jahren brach die gelernte Sekretärin nach Afrika auf. Sie fand eine Anstellung im Nationalmuseum von Kenia. Deren Direktor motivierte sie und zwei weitere Frauen zu Forschungen an Menschenaffen. Verhaltensbeobachtungen bei unseren nächsten Verwandten, die 99 Prozent der DNA mit uns teilen, sollten neue Erkenntnisse über die menschliche Stammesgeschichte offenbaren.

Alteingesessene Verhaltensforscher nahmen die junge Frau, die weder ein Studium noch einen Hochschulabschluss aufweisen konnte, anfangs nicht ernst. Unverständlich war für die nüchternen Professoren, dass Goodall den Affen Namen gab. Jane weigerte sich, ihre tierischen Verwandten mit Nummern zu versehen. Goodall fand heraus, dass Schimpansen natürliche Dinge als Werkzeuge benutzen. Sie brechen etwa Zweige vom Baum ab, um damit Termiten aus ihren Hügeln zu angeln, die sie verspeisen. Auch weniger Appetitliches brachte die Primaten-Forscherin ans Tageslicht: sie beobachtete, dass Schimpansen gemeinschaftlich Jagd auf andere Affen machen, diese töten fressen.

1986 war für Jane Goodall ein Jahr der Veränderung: Die damals 52-Jährige flog – so sagt sie – als Forscherin zu einer Konferenz in die USA und kam als Aktivistin zurück nach Afrika. Ihr wurde klar, dass die Schimpansen und ihre Lebensräume nur geschützt werden konnten mit Hilfe der Bevölkerung vor Ort. Das von ihr gegründete Projekt „Roots & Shoots“ begann mit einem dutzend Schülerinnen und Schüler. Heute gibt es mehrere tausend Projektgruppen, die ihre Umwelt vor Ort schützen wollen.

Jane Goodall glaubt an eine „spirituelle Lebenskraft“, die über uns hinausweist. In einem Interview mit dem evangelischen Magazin chrismon de (19.04.2013) sagte Jane Goodall: „Ich weiß nicht, warum Menschen die Gegenwart dieser spirituellen Kraft oft so heftig verneinen wollen. Ich bin froh, dass ich sie nicht verneine. Und der Glaube hilft in schwierigen Zeiten. Wenn du daran glaubst, dass dieses Leben nicht die einzige Chance ist, die wir bekommen, ist es leichter, manches hinzunehmen.“

Klaus Glas

PDF
Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gesegnet und beschenkt
    15. Okt. 2025
    Gottvertrauen wagen
    15. Okt. 2025
    Windows-Überraschungen
    15. Okt. 2025
    Verschlungene Wege
    15. Okt. 2025
    Tolle Frauen - tolle Bilder
    15. Okt. 2025
    Mutter des guten Ratgebers
    08. Okt. 2025
    Zeigt euch!
    08. Okt. 2025
    Die Pendelfrau
    08. Okt. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.640
    • 7.565
    • 76.329
    • 76.329
    • 433.847

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen