• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 05.11.2025:: neu zum 12.11.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Gottes Tempel sind wir
Spurensucher:
Date:05. Nov. 2025
Tags:Almosen, Arme, bewegenswert e.V., Indien, Jesus Christus, Kirche, Papst Leo XIV., Reiche, Tschad
Besuchen Sie die Website

Der Schrei der Armen

Zeichen der Zeit

Der Schrei der Armen - Bild: Klaus Glas, ki-generiert</em><em>

Bild: Klaus Glas, KI-generiert

Während der Krieg in der Ukraine nach wie vor die Schlagzeilen beherrscht, stellt Papst Leo XIV. in seinem ersten Lehrschreiben „Dilexi te“ die Armen in den Mittelpunkt. Er verweist auf eine Begegnung seines Vorgängers: Ein Kardinal habe Papst Franziskus auf seine Namenswahl angesprochen und ihn ermahnt: „Vergiss‘ die Armen nicht!“

Papst Leo XIV. ist überzeugt, „dass die vorrangige Option für die Armen“ eine Erneuerung in Kirche und Gesellschaft bewirken könne. Wir dürfen uns nicht die Ohren zuhalten, wir müssen den Schrei der Armen hören, sagt der Pontifex. Die prekäre Lebenssituation der materiell Bedürftigen und der sozial Ausgegrenzten sei eine ständige Anfrage an die Kirche. Denn im Gesicht der Armen würde uns der leidende Jesus Christus selbst begegnen. Zugleich kritisiert der Papst die „Zunahme einiger reicher Eliten, die in einer Blase sehr komfortabler und luxuriöser Bedingungen leben.“

Die wichtigste Hilfe für die Armen bestünde darin, diesen Menschen Arbeit zu geben. So könnten sie ein Leben in Würde führen. „Durch die Arbeit werden wir mehr zur Person, gedeiht unsere Menschlichkeit. Junge Menschen werden nur durch die Arbeit erwachsen.“ Ausdrücklich ruft der Papst dazu auf, Almosen an die Armen zu geben: Materielle Güter wie Geld oder Lebensmittel. Er ermahnt uns mit einem Wort des heiligen Johannes Chrysostomus: „Die Almosengabe ist nämlich ein Flügel des Gebets. Wenn du deinem Gebet keine Flügel verleihst, wird es nicht fliegen.“

In den nächsten Wochen werden – wie alle Jahre wieder – „Bettelbriefe“ gemeinnütziger Organisationen in unserem Briefkasten landen. Meine Frau und ich unterstützen gerne Herzens-Projekte, wie „bewegenswert e.V.“ Vor einigen Jahren lernten wir junge Leute der Schönstatt-Bewegung kennen, die sich in diesem christlich-katholischen Verein engagieren. Sie betonen: „Es geht uns darum, in Austausch miteinander zu kommen und keine klassischen Geber-Nehmer-Strukturen aufzubauen. Wir wollen neue Blickwinkel für unsere EINE Welt ermöglichen, eigene Erfahrungen weitergeben und die Partnerschaft mit den Menschen in den unterstützten Projekten als Schatz begreifen, der unsere Welt bewegen kann. Diese Gegenseitigkeit auf Augenhöhe ist unser Grundprinzip.“
Wenn Sie eines der beiden Projekte im Tschad oder in Indien mit einer Spende unterstützen möchten, schauen Sie hier vorbei: https://bewegenswert.org/.

Klaus Glas

 

PDF
Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Der Schrei der Armen
    05. Nov. 2025
    Gottes Tempel sind wir
    05. Nov. 2025
    Morgengebet
    05. Nov. 2025
    Abschied nehmen
    05. Nov. 2025
    Jeder Friedhof erzählt Geschichten
    29. Okt. 2025
    Allerseelen - Fest der Hoffnung
    29. Okt. 2025
    Erinnern und gedenken - ein Auslaufmodell?
    29. Okt. 2025
    Schützenswerte Worte
    22. Okt. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 5.375
    • 9.997
    • 12.417
    • 12.417
    • 436.042

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen