Bild: Berthold Faust, Bernhardiner und Yorkshire-Terrier
Uns wird Mut abverlangt werden
Sagte Notker Wolf, einst Abtprimas, also oberster Benediktiner weltweit. Am 2. April 2024 starb dieser kluge, bescheidene, musikalische Mönch im Flughafenhotel in Frankfurt, auf dem Rückflug von einer Pilgerreise in Italien. Mut hatte dieser unkonventionelle Mann, neben vielen anderen Charakterzügen, die ihn so sympathisch machten. Und was er zu sagen hatte, konnte er auch kurz fassen. Ein Blick in die politische Landschaft zeigt, dass es heute Mut braucht. Mut, Christ zu sein. Mut, den populistischen und nationalistischen Meinungsmachern entgegenzutreten. Mut zu unbequemen Positionen. Mut, zu einem überfallenen Land und seiner Bevölkerung nicht nur mit Worten zu stehen. Mut, zu differenzieren zwischen berechtigtem Nationalstolz und dümmlicher Wir-Zuerst-Haltung. „Wenn der Egoismus durchbricht, geht gar nichts mehr“, sagt Wolf.
Zum Mutig sein muss man allerdings Vorbilder haben, die mutig sind. Auf manchem Schulhof sieht man heute viele ängstliche Erstklässler. Zur Schule begleitet von ängstlichen Eltern. Corona-Kinder haben oft anderes gelernt und können lange schweigend auf Abstand nebeneinander sitzen und sich nicht trauen, einander anzusprechen. Glücklicherweise sind Kinder lernfähig – und legen irgendwann ihre Schüchternheit ab und toben herum. „Man tut Kindern keinen Gefallen, wenn man sie vor Enttäuschungen bewahrt. Kinder müssen ihre eigenen Erfahrungen sammeln, müssen auch mal auf die Nase fallen. Dann wissen sie, dass es unten dreckig ist und lernen daraus.“
Für die momentane Situation in unserem Land, aber auch für transatlantische Bezüge, gilt das ermutigende Wort des Benediktiners: „Ich glaube, dass wir verwundbar sind, wenn es uns zu gut geht. Aber wir sind durchaus fähig, unter härteren Bedingungen das Beste aus uns herauszuholen.“
11/2024
Zitate aus: Notker Wolf, Läuft. Pessimisten stehen im Regen. Optimisten duschen unter Wolken.
Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!
Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.
Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.
Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.
Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
987.651 Besucher, die
2.164.067 Seiten gelesen haben.