• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 15.10.2025:: neu zum 22.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Weinstock und Rebe
Die Frau, die in Tarzan verliebt war
Spurensucher:
Date:24. Apr. 2024
Tags:christliche Werte, christliches Zeugnis, Demokratie mit Rechten und Pflichten, Mehrheit-Minderheit-Balance, Meinungsvielfalt, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Christliche Stimme – gerne öffentlich

Zeichen der Zeit

– Bild: James Chan / pixabay

„Christliche Werte sind mir wichtig und prägen mich als Politiker. Ich habe Politik immer so gemacht, dass ich alle Entscheidungen darauf prüfe, ob ich sie auch als gläubiger Mensch vertreten kann. Viele Themen haben eine ethische Tragweite. Da muss ich mich fragen, ob ich sie vor meinem christlichen Glauben verantworten kann. Aber ich bin nicht jemand, der ihn wie eine Monstranz vor sich hält und immer betont, dass ich eine bestimmte Entscheidung als Christ treffe. Ich bete regelmäßig und in meine Gebete schließe ich die politische Situation und die aktuelle Weltlage mit ein.“ (Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein). Mich beeindruckt, dass sich mal ein führender Politiker unserer Republik zu seiner christlichen Grundhaltung näher erklärt. Ein solches Zeugnis hat doch eher Seltenheitswert.
Konkrete Anlässe gibt es ja genug: Die Kirchen wollen z.B. ein Tanzverbot an (stillen) Feiertagen. Viele lehnen das als nicht mehr zeitgemäßes religiöses Überbleibsel ab. Doch, wo ist das Problem, wenn fast 360 Tage im Jahr Gelegenheit ist, Party zu machen, zu tanzen und nur an wenigen Tagen aus Rücksicht gegenüber den Christen darauf zu verzichten? Schließlich sind die Sonntage und meisten Feiertage ohnehin religiösen, christlichen Ursprungs – es gäbe sie ohne das Christentum gar nicht.
Viele politische Akteure haben ein wachsames Auge darauf, dass bestimmte Minderheiten nicht über -gangen oder diskriminiert werden (Migranten, Muslime, sexuell queere Menschen z.B.). Warum haben dann die gleichen Leute immer wieder Einwände und Vorbehalte, wenn es um christliche oder kirchliche Belange geht? Vielleicht, weil sie geistig auf einen Kulturkampf-Modus geschaltet haben und sich im Mainstream wähnen? Dennoch wird munter zwischen Mehrheit und Minderheit hin und her geswitcht, je nachdem, was gerade zur eigenen Position passt.
Wir werden in Zukunft eine offene, vorurteilsfreie Haltung gegenüber dem Christentum und seinen Einstellungen nicht auf dem Tablet der Toleranz serviert bekommen. Es wird für den einzelnen darauf ankommen, sich eine authentische Sprache anzueignen für das eigene Zeugnis oder Argument. In Alltagsbegegnungen fängt es an. Mal den Satz einflechten: „Ich fühle mich von Gott wie von einem liebenden Vater beschützt und geführt!“ oder zum Abschluss: „Gott segne dich bis wir uns wieder- sehen!“ oder „Darf ich für Sie/dich beten?“ Um das Klima zu verändern, können wir uns das Gespür und den Mut dafür erbitten! 

Michael Schlüter

PDF
Name : Michael Schlüter
Position :

Michael Schlüter

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gesegnet und beschenkt
    15. Okt. 2025
    Gottvertrauen wagen
    15. Okt. 2025
    Windows-Überraschungen
    15. Okt. 2025
    Verschlungene Wege
    15. Okt. 2025
    Tolle Frauen - tolle Bilder
    15. Okt. 2025
    Mutter des guten Ratgebers
    08. Okt. 2025
    Zeigt euch!
    08. Okt. 2025
    Die Pendelfrau
    08. Okt. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.583
    • 7.508
    • 76.272
    • 76.272
    • 433.819

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen