• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 24.09.2025:: neu zum 01.10.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Sehnsucht nach Befreiung
Narrenmund tut Wahrheit kund
Date:20. Feb. 2019
Tags:Beheimatung, Familie, Heimat, Kentenich, Mitzscherlich, Spitzer

Wo ist Heimat?

Zeichen der Zeit

Nürnberg- Foto: Klaus Glas

Foto: Klaus Glas

Beate Mitzscherlich, Psychologin an der Hochschule Zwickau, konnte in Untersuchungen drei Bedeutungen von Heimat ausmachen. Etwa ein Drittel der von ihr Befragten verbindet mit dem Begriff den Geburts- oder Herkunftsort. Diese Sichtweise entspricht der ursprünglichen Bedeutung. Im 18. Jahrhundert war Heimat ein Stück Land: Grund und Boden, den man bearbeiten konnte.

Ein weiteres Drittel versteht unter Heimat die aktuelle soziale Lebenssituation: die eigenen vier Wände, Familie und Freunde, der Arbeitsplatz, der einem Sicherheit gibt.

Schließlich gibt es eine ideelle Ebene, die man mit dem emotional geladenen Begriff Sehnsüchte assoziiert.
Heimat in diesem Sinn meint die Hoffnung, in einer beschleunigten Welt Resonanz-Erfahrungen machen zu können. Heimatgefühle kommen demzufolge mit anderen Menschen da auf, „wo ich verstehe und wo ich verstanden werde“ (Karl Jaspers).

Beheimatung finden
Pater Josef Kentenich sagte in den 1950er Jahren: „Das Heimatproblem dürfte … letzten Endes das Kulturproblem der heutigen Zeit sein. Deswegen ist Heimatlosigkeit das Kernstück der heutigen Kulturkrise.“ Wo oder bei wem kann man Heimat finden? Der prophetische Seelsorger war überzeugt, letzte Geborgenheit könne der Mensch nur in Gott finden. Wir sollten uns deswegen auf eine lebenslange „Spurensuche“ machen. Insofern gehe es weniger um Sonntagsheiligung als um Montagsheiligkeit, nicht nur um Gottesdienst im Gotteshaus, sondern vielmehr um persönliche Gottesbegegnungen in Alltag, Arbeit und Routine.

Um ein „göttliches Heimatgefühl“ zu erfahren, muss viel geübt werden. Das gilt in vielen Bereichen des Lebens. Der Hirnforscher Manfred Spitzer weist etwa darauf hin, „dass ein wirklich guter Musiker bis zum etwa 20. Lebensjahr mindestens 10.000 Stunden mit seinem Instrument zugebracht hat.“ Eine ebenso einfache wie effektive Möglichkeit, Beheimatung psychologisch einzuüben besteht darin, sich am Abend zu fragen: Für welche drei Begegnungen oder Erfahrungen kann ich Gott heute Danke sagen?

Beheimatung im religiösen Sinn meint den immerwährenden Prozess des Sich-Verbindens mit Menschen, Orten und sinnvollen Ideen. Dieser Dreiklang wurde von Pater Josef Kentenich beschrieben. Wo finden wir Gott? Vor allem in den Herzen der Menschen, denen wir begegnen. Wie kann ich in Gott Beheimatung finden? Durch persönliche Begegnungen und sinnvollen Projekten mit anderen, bei denen ich in Achtsamkeit erahne: Jetzt, in diesem Moment, ist Gott da.

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Mit Gott im Gespräch bleiben
    24. Sep. 2025
    Herbsttag
    24. Sep. 2025
    Durchlässig für SEIN Licht
    24. Sep. 2025
    Polarisierung – Ein Dauerthema
    24. Sep. 2025
    Widerspenstige Nonnen
    17. Sep. 2025
    Sehnsucht nach Gott
    17. Sep. 2025
    Verantwortung übernehmen - solidarisch handeln
    17. Sep. 2025
    Wenn ich ein Vöglein wär´
    17. Sep. 2025

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de
    • würde-voll: Exerzitien im Alltag

    Statistik

    • 1.770
    • 13.365
    • 78.289
    • 78.289
    • 431.997

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen