• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 21.04.2021 :: neu zum 28.04.2021
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Der Mai ist gekommen …
Auf Gott ist Verlass
Spurensucher:
Date:08. Mai 2019
Tags:Ausgrenzung, Depression, Mobbing, Opfer, Täter
Besuchen Sie die Website

Ene, mene, muh

Zeichen der Zeit

Mobbing - Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Ene, mene, muh – raus bist Du!

Mobbing kommt vom Englischen „to mob“, was so viel heißt wie „über jemanden herfallen.“ Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz beschrieb einst das Phänomen, bei welchem Gänse einen überlegenen Angreifer, etwa einen fressgierigen Fuchs, abwehren, indem sie diesen zusammen attackieren und in die Flucht schlagen.

Von Mobbing sollte man bei Menschen nur sprechen, wenn eine Person – ein Kind oder ein Erwachsener – über längere Zeit, wiederholt und absichtsvoll aggressiv angegangen wird. Typischerweise besteht ein Ungleichgewicht zwischen den Tätern und dem Opfer; die Täter sind deutlich mächtiger. Und das Opfer kann nicht einfach aus der Situation fliehen, weil es mit dem Täter in einer Art Schicksalsgemeinschaft verbunden ist; man kann nicht einfach der Schule oder der Arbeit fernbleiben.

Mobbing ist ein universelles Problem: Es tritt in unterschiedlichen Ländern und Kulturen auf. Etwa ein Viertel unserer Kinder werden Opfer von Mobbing. Auch wenn derzeit medienwirksam viel über Cyber-Mobbing gesprochen wird, muss man doch betonen, dass mehr als 85 Prozent des Mobbing real stattfindet: von Angesicht zu Angesicht. Gemobbte Kinder müssen negative Bewertungen ertragen, körperliche Gewalt über sich ergehen lassen und soziale Ausgrenzung erdulden. Die möglichen Folgen der erlittenen Aggressionen sind vielfältig. Fast das ganze Spektrum an psychischen Störungen ist möglich: Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, um nur einige zu nennen. Auch besteht bei Mobbing-Opfern ein höheres Risiko für selbstverletztendes und suizidales Verhalten.

Nach dem Stand der Forschung wachsen sich diese Störungen leider nicht aus, sondern bleiben oft bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen. Mobbing schadet der seelischen Gesundheit von Kindern wahrscheinlich langfristig mehr als körperliche Misshandlungen durch Erwachsene, so der Entwicklungs-Psychologe Dieter Wolke.

Was können Eltern beitragen, um Mobbing einzudämmen? Überängstliche Eltern sollten selber eine Verhaltenstherapie machen, weil dadurch ein positiver Welleneffekt auf die Kinder ausgeht. Denn besorgte Helikopter-Eltern, die ihren Kindern jegliche Konflikte aus dem Weg räumen, haben eher Kinder, die gemobbt werden. Das Abendessen in der Familie kann, einer Studie zufolge, ebenfalls den negativen Einfluss von Cyber-Mobbing abpuffern. Wie ist das möglich? Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Kinder nehmen am Tisch nicht nur Nahrung zu sich, sondern auch Trost, Ermutigung und Humor. Diese sozialen Spurenelemente können helfen, das Kinder resilienter, ich-stärker, werden.

Klaus Glas

PDF
Beitragsaufrufe: 747
Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam

    PDF

    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Weihbischof Karl Borsch
    21. Apr 2021
    Wie wir wahrnehmen, wer Kanzler kann
    21. Apr 2021
    Hans Küng
    21. Apr 2021
    Corona - Stopp!
    21. Apr 2021
    Als es Morgen wurde
    21. Apr 2021
    Kostbar ist der Augenblick
    21. Apr 2021
    Eckstein Jesus Christus
    21. Apr 2021
    Frühlingserwachen
    14. Apr 2021

    Viel besucht

    • Rüm Hart, Klaar Kimming (23.112)
    • Segensgebet zum Advent (17.113)
    • Weg – Gedanken (10.614)
    • Segensgebet zum Advent (10.361)
    • Karwoche Meditationen (10.305)
    • Ostern damals – Ostern heute Ostern damals:  (10.102)
    • Gott allein genügt – Solo Dios basta (9.647)
    • Gedanken zum Erntedankfest (8.646)
    • Gottes sind Wogen und Wind (8.196)
    • Kleines Herbstgebet (7.503)
    • Feuer und Flamme (7.047)
    • Der Spur des Vertrauens folgen (6.788)
    • Erntedank – Danke! (6.601)
    • Lied :: Überall sehen wir deine Spuren (6.451)

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Neue Statistik ab: 22.2.2020

    • 3.846
    • 20.825
    • 390.928
    • 478.703
    • 195.107

    Schreiben Sie uns

    Statistik von 2015 – 2020

    vom 02. 2015 bis 02. 2020 hatten wir
    707.033 Besucher, die
    1.475.384 Seiten
    gelesen haben.

    Ab 22. Februar 2020 haben wir ein neues Statistiktool. Da beginnt die Zählung wieder bei 0.

    © spurensuche.de · Mainz 2021 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
    anmelden
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen