Man kann die Geschichte von Sankt Martin als eine rührende, herzerwärmende Szene lesen, die alle zum Mitleid und Teilen bewegen soll. So hat sie ihren Platz in der schönen Tradition unserer Martinsumzüge für Kindergarten- und Grundschulkinder. Sicher nicht zufällig. Man kann die Szene aber auch auf dem Hintergrund der hier gewählten biblischen Lesungen als eine recht ungemütliche Erinnerung daran lesen, dass wir alle einmal Rechenschaft ablegen müssen, wie wir es mit dem Teilen, mit Gerechtigkeit und der tätigen Nächstenliebe gehalten haben.
(Mt 25,40)
Bild: Utopia, armarium codicum bibliophilorum, Cod. 105; Pergament • 172 ff. • 13.2 x 8.8 cm • Poitiers, 1450-60, Stundenbuch für den Gebrauch von Rom f. 47r Universität Freiburg, Schweiz Quelle: httpp://www.e-codices.unifr.chZusammenstellung: Hans-Jakob Becker / Anne-Madeleine Plum Dieser Gottesdienst: 0 Adv D in Patmos Vgl. dazu ausführlich: Hansjakob Becker, „Dies große Wort, geschrieben weiß auf schwarz“. Patmos: Begegnungen mit der Bibel im Kontext von Kultur – Liturgie – Spiritualität, in: Pietas Liturgica 16, Tübingen 2015.
* Texte aus der Heiligen Schrift sind entnommen aus der Einheitsübersetzung © 1980, Katholische Bibelanstalt GmbH. Liste der Wort-Gottes-Feiern "Patmos" Informationen zur Gottesdienst-Reihe "Patmos"Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.