• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 29.03.2022 :: neu zum 05.04.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Maranatha – Komm, Herr!
1. Dezember
Date:30. Nov 2016
Tags:Beten ohne Unterlass, Gebete, Heilige, immerwährendes Gebet, Wolke der Zeugen, Zeuge

Zeugen christlicher Gotteserfahrung.

Kleine Gebete für jeden Tag

Buchmalerei Evangelist Lukas - Wikipedia commons

Buchmalerei Evangelist Lukas, Evangeliar Ottos III. , Reichenau um 1000
Bayrische Staatsbibliothek München, Clm 4453, fol. 139v
Quelle: Wikipedia-commons

Einführung 2:
Die Wolke. Zeugen christlicher Gotteserfahrung.

Die Buchmalerei aus dem Evangeliar Ottos III zeigt den Evangelisten Lukas, der in der Haltung des himmeltragenden Atlas in einer Mandorla thront. Mit hoch erhobenen Armen trägt er eine Wolke von kleineren und größeren Kreisen. Darin weisen Engel auf die gekrönten Häupter von David, Ezechiel, Nahum, Habakuk  und Zefanja, die durch Beischriften benannt sind. Mit weit geöffneten Augen und starrem Blick stellt der Künstler Liuthar die visionäre Schau dieser alttestamentlichen Gestalten dar. Die fünf Codices im Schoß des Evangelisten stehen für die Schriften der fünf prophetischen Figuren, ein Hinweis auf die enge Verbindung von Evangelium und alttestamentlicher Verheißung.

Der Schlüssel zu dieser Buchmalerei liegt in den  Worten des Hebräerbriefes, nach denen uns eine ganze „Wolke von Zeugen“ umgibt, die uns bezeugen, was Glauben heißt: Abraham und Sara, Isaak, Jakob, Josef, und die Reihe der großen Propheten gehören zu dieser Wolke.

„Glaube aber ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht. Aufgrund dieses Glaubens haben die Alten ein ruhmvolles Zeugnis erhalten. Aufgrund des Glaubens gehorchte Abraham dem Ruf, wegzuziehen in ein Land, das er zum Erbe erhalten sollte … Aufgrund des Glaubens brachte Abraham den Isaak dar, als er auf die Probe gestellt wurde, und gab den einzigen Sohn dahin, er, der die Verheißungen empfangen hatte…: Durch Isaak wirst du Nachkommen haben. Er verließ sich darauf, dass Gott sogar die Macht hat, Tote zum Leben zu erwecken…
Da uns eine solche Wolke von Zeugen umgibt, wollen auch wir alle Last und die Fesseln der Sünde abwerfen. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der uns aufgetragen ist, und dabei auf Jesus blicken, den Urheber und Vollender des Glaubens.
(vgl. Hebr 11und 12)

Lukas, symbolisiert durch den Stier, macht mit seinem Evangelium die alttestamentliche Wolke der Zeugen fruchtbar für die Gläubigen der neutestamentlichen Zeit: „Aus der Quelle der Väter bringt der Stier für die Lämmer Ströme hervor“ lautet die Inschrift in goldenen Majuskeln. Das Evangelium ist die Erfüllung der prophetischen Botschaft des verheißenen Messias, zugleich sind die Evangelisten die Propheten des neuen Bundes. Zu eben dieser „Wolke“ gehören auch die Glaubenszeugen der Kirche. Wie es im Lied von Jürgen Henkys heißt: Die Heiligen, uns weit voran/ haben hier nichts erworben/ sie sind am Ende ihrer Bahn/ als Fremdlinge gestorben. Und glaubten doch, dass Gottes Hand, die sie bis dort geleitet, in einem bessren Vaterland/ die Stadt für sie bereitet..

Zu Füßen des Evangelisten Lukas quellen zwei Ströme aus dem Felsen, dem Paradiesberg.
In diesem Sinn möchte das an dieser Stelle vorgestellte Konzept den spirituellen Reichtum der Glaubenszeugen aus zwei Jahrtausenden, die Quelle der Väter, zu einer fruchtbaren Quelle unseres heutigen Betens  machen.

 

Anhang zum Weiterlesen:
Ohne Brot und außer Atem, aus: Te Deum März 2016, S. 408-414.

Name : Anne-Madeleine Plum
Position :

Anne-Madeleine Plum

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottes Weckruf hören
    29. Mrz 2023
    Palmsonntag
    29. Mrz 2023
    Palmsonntag - Das Leiden beginnt...
    29. Mrz 2023
    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.878
    • 11.065
    • 141.942
    • 744.161
    • 294.418

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen