• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 22.03.2022 :: neu zum 29.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Angesteckt
Pfingstlich leben
Spurensucher:
Date:27. Mai 2020
Tags:Augen auf, Berührung, Corona-Lage, Ehe, Sakrament, Senioren, Taufe, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Sich berühren lassen

Zeichen der Zeit – Augen auf

Foto: pixabay.com

Dieser Tage erhielt ich – vor dem Hintergrund der Corona-Lage – ein inszeniertes Foto zugesandt. Darauf sieht man einen Priester, der unter Einhaltung der Abstandregel mit einer Weihwasser-Spritzpistole auf ein Kleinkind im Taufkleid zielt, das ihm vom Vater entgegengehalten wird. Meine emotionale Erst-Reaktion: herzhaftes Lachen. Bei der verzögert einsetzenden kognitiven Reaktion kam mir folgender Gedanke: Wie hält es die Kirche bei den Sakramenten mit Berührungen? Ein Sakrament beinhaltet stets eine persönliche Begegnung. Denn der unsichtbare, aber wirksame Gott soll durch eine sichtbare und spürbare Handlung erlebbar gemacht werden.

Sechs der sieben Sakramente beinhalten eine rituelle Berührung. Lediglich bei der Beichte findet kein Körperkontakt statt. Bei der Taufe zeichnet der Priester oder der Diakon dem Kind mit Chrisam-Öl ein Kreuz auf die Stirn. In der Eucharistie legt der Priester die Hostie in die Hand oder auf die Zunge des Gläubigen. Bei der Firmung legt der Bischof seine rechte Hand auf den Kopf des Firmlings und zeichnet ihn mit dem Salböl. Während der kirchlichen Trauung legt der Zelebrant die Stola um die ineinandergelegten Hände der Brautleute. Für das unauflösliche Zustandekommen der ehelichen Verbindung ist zudem der körperliche Vollzug durch die sexuelle Vereinigung erforderlich. Die Priesterweihe erfolgt durch die Handauflegung des Bischofs; anschließend wird der Neupriester von den anwesenden Geistlichen auf die gleiche Weise gesegnet. Schließlich wird bei der Krankensalbung Hand angelegt: der Priester vollzieht die heilige Handlung, indem er mit Daumen und Zeigefinger Chrisam aufnimmt und dem Kranken oder Sterbenden ein Kreuz auf Stirn und Hände zeichnet.

Der Schöpfer hat den Menschen wunderbar geschaffen. Im Mutterleib entwickelt sich beim Embryo der Tastsinn als erstes – noch vor dem Seh- und Hörsinn. Der gerade 15 Wochen junge Fötus berührt sein Gesicht und führt Saugbewegungen am Daumen aus. Heute weiß man, dass der Saugreflex in der Gebärmutter trainiert wird, damit die spätere Nahrungsaufnahme an der Mutterbrust gut gelingen kann. Selbstberührungen kommen häufiger vor, wenn die Mutter einer Stress-Situation ausgesetzt ist. Forscher vermuten, dass der Fötus auf diese Weise seinen inneren Zustand teilweise selber regulieren kann. Warum der erwachsene Mensch sich am meisten selbst berührt – 400 bis 800 Mal passiert das täglich (!) – hat vor allem damit zu tun, dass sich dadurch ein „körperliches Selbst“ entwickelt. Man wird sich seiner Existenz leibhaftig bewusst wird: Ich berühre, also bin ich!

Studien belegen, dass schon eine kurze Umarmung unter Partnern zu einer deutlichen Senkung des Blutdrucks und einer Beruhigung des Pulses führt. Selbst eine beiläufige Berührung an der Schulter oder der Hand bei einem Fremden, etwa in einem Restaurant, führt bei diesem zu einem guten Gefühl, das noch Stunden oder gar Tage anhalten kann. Nach intensiven Berührungen werden entzündungshemmende Vorgänge aktiviert. Es kommt zu einer Stabilisierung des Immunsystems. Vor dem Hintergrund der Corona-Lage ist ein Aspekt bemerkenswert: alte Menschen verlieren zwar ihre Sehkraft, nicht jedoch ihr Vermögen, Berührungen wahrzunehmen. Rund 3,5 Millionen Pflegebedürftige gibt es derzeit in Deutschland (Statistisches Bundesamt, 2018: Pflegestatistik); davon werden 30 Prozent in Pflege-Einrichtungen betreut.

In Bezug auf die Bedeutung wertschätzender Körperberührungen im täglichen Umgang sagt der Psychologe und Tastsinn-Forscher Martin Grunwald von der Universität Leipzig: „Wir brauchen adäquaten Körperkontakt für ein gesundes Leben und für einen guten Zusammenhalt in der sozialen Gemeinschaft. Ein Organismus, der nicht fühlen kann, ist zum Sterben verurteilt.“ (Interview mit Domradio.de vom 09.04.2020)

Buch-Tipp: Martin Grunwald (2017). Homo Hapticus. Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können. München: Droemer Knaur.

Klaus Glas

 

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.894
    • 10.868
    • 140.952
    • 742.126
    • 293.854

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen