• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 22.03.2022 :: neu zum 29.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Dr. Christian Hennecke
Geschenk der Liebe
Spurensucher:
Date:12. Jun 2019
Tags:Retoruschein, Retourware, Rückgabe von Waren
Besuchen Sie die Website

Retourschein liegt bei

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Am Pfingstmontag war ich einige Stunden in Bad Hersfeld. Dort findet zur Zeit der Hessentag statt. Nach dem Besuch des ökumenischen Pfingstgottesdienstes in der berühmten Stiftsruine schlenderte ich noch ein wenig durch die Stadt. Überall Stände und Zelte, an denen sich zwischen den unvermeidlichen Fressständen ganz unterschiedliche Gruppen, Organisationen und Firmen aus ganz Hessen präsentierten. Auch ein Global Player war mit einem für seine Verhältnisse dann doch eher bescheidenen Stand auf der „Straße der Innovation“ vertreten: Amazon.  Der Internetversandriese unterhält in Bad Hersfeld ein gewaltiges Logistikzentrum. Wer auf der A 4 Richtung Eisenach fährt, sieht es unübersehbar am Rande der Autobahn liegen.
In den letzten Tagen war Amazon mit anderen Wettbewerben (wieder einmal) in den Schlagzeilen. Es ging um den vor einiger Zeit erhobenen Vorwurf, dass die Versandhändler massenhaft Retourware vernichten, und um die Forderung der Grünen, dies zukünftig zu verbieten. All das ging mir durch den Kopf, als ich an dem Stand vorbeikam.
Zuhause recherchierte ich ein wenig im Internet und stieß auf die Seite http://www.retourenforschung.de/info-retourentacho2019-ausgewertet.html der Universität Bamberg. Auf dieser Seite werten Betriebswirtschaftler Daten aus, die ihnen die Online-Händler zur Verfügung stellen: Danach schickten deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahre 2018 280 Millionen Pakete mit insgesamt 487 Millionen Artikeln an die Händler zurück – das ist etwa jedes sechste Paket. Von diesen Retourpaketen werden knapp vier Prozent vernichtet, d.h. der Inhalt von 11 Millionen Paketen. 79 Prozent werden wieder angeboten.
Unabhängig überprüfen lassen sich diese Zahlen nicht. Aber sie geben zumindest einen Eindruck von den Dimensionen des Onlinehandels und wie nachhaltig er das Kaufverhalten der Menschen in Deutschland beeinflusst. Im Internet bestellen, ausprobieren und zurückschicken scheint sich dabei mittlerweile zu einer Art Volkssport entwickelt zu haben.  Wenn als Folge dieses Kundenverhaltens neue Ware vernichtet wird, dann ist das eben aus Kostengründen erforderlich und betriebswirtschaftlich sinnvoll, so die Argumentation des Handels. Ethische oder ökologische Gesichtspunkte spielen scheinbar keine Rolle.  Hauptsache, die Geschäfte laufen – und das ist ja wohl das wichtigste, oder etwa nicht?
In den Morgennachrichten höre ich heute, dass das Umweltministerium einen Gesetzesentwurf vorbereitet, der die Vernichtung von Retourware erschweren soll. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause in den Bundestag.Andreas Ruffing

Name : Andreas Ruffing
Position :

Andreas Ruffing

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.895
    • 11.136
    • 141.845
    • 743.861
    • 294.356

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen