• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 18.06.2025:: neu zum 25.06.2025
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Des Rätsels Lösung
Zurück aus dem Urlaub
Spurensucher:
Date:19. Juni 2024
Tags:aktives Sprechen, Bilderbuch, Lieselotte Ahnert, Mutter, Psychologie, Sprachverständnis, Vater, W-Fragen
Besuchen Sie die Website

Neue Väter hat das Land

Kirchen-Geschichten

Vater und Sohn - Foto: Claudia Glas

Foto: Claudia Glas

Ein regnerischer Samstagnachmittag. Eine Mutter betrachtet mit ihrem zweijährigen Sohn ein Bilderbuch. Sie zeigt ihm Menschen, Tiere und Dinge und benennt diese. Als das Telefon klingelt, übergibt sie den Kleinen an ihren Ehemann. Der Vater nimmt den Jungen auf den Schoß und fragt sogleich: „Wo ist der Hund?“ „Worauf fährt der Junge hier?“ „Welches Mädchen gießt die Blumen?“

Väter stellen typischerweise W-Fragen wenn sie mit Kleinkindern sprechen: Wer? Wie? Was? – Wieso? Weshalb? Warum? Durch offene Fragen fordern Väter ihre Kinder heraus. Diese müssen sich ganz schön anstrengen. Mütter machen es den Kindern leichter. Sie sagen, was sie sehen und wiederholen manches, damit’s die Kinder kapieren: „Schau, siehst Du hier die kleine Katze?“ „Da, in dem Fenster, ist die Oma. Sie lacht, siehst Du?“ „Das habe ich Dir schon einmal gezeigt: das ist ein Fahrrad, ein Faaahrrad.“

Im Alter von zwei Jahren kennt ein Kind bis zu 200 Wörter. In der Folgezeit beginnt sein Wortschatz zu explodieren: Ein halbes Jahr später sind ihm weitere 300 Worte bekannt. Während Mütter v.a. das passive Sprachverständnis ihres Kindes fördern, fordern die jungen Väter den Nachwuchs heraus, die Dinge selber beim Namen zu nennen: Väter befeuern das aktive Sprechen ihres Kindes. „Die Väterforschung belegt, dass gerade in dieser Andersartigkeit wichtige Impulse für die Entwicklung des Kindes verborgen sind“, sagt Lieselotte Ahnert in dem lesenswerten Buch „Auf die Väter kommt es an“ (Ullstein).

Das Engagement der Väter in den Familien hat sich in den letzten 30 Jahren grundlegend geändert. Als Ahnert in den 1990er Jahren den Familienalltag junger Familien untersuchen wollte, füllten nicht die Männer, sondern deren Partnerinnen die Fragebogen aus, welche sie den Eltern übergeben hatte. Mittlerweile lassen sich auch Väter gerne befragen. Vielleicht weil sie ahnen, dass sie dem Kind etwas anderes zu geben haben als die Mütter.

Vater und Mutter sind wie die rechte und die linke Hand: Sie sind komplementär und ergänzen einander.

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Eins-Sein erleben
    18. Juni 2025
    Staatsraison
    18. Juni 2025
    Narzisst oder exzessiv aggressiv?
    18. Juni 2025
    Hoffnung
    18. Juni 2025
    Gottes Beziehungsangebot
    11. Juni 2025
    End-lich leben
    11. Juni 2025
    Der Tag, an dem der neue Papst geboren wurde
    11. Juni 2025
    Schweigen am Ende der Lebenszeit
    11. Juni 2025
    Name : Rita Krötz
    Position :

    Rita Krötz

    • Schreiben Sie mir!

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Betreff

        Ihre Nachricht

        Frage gegen Spam

      Name : Sonja Stein
      Position :

      Sonja Stein

      • Schreiben Sie mir!

          Ihr Name (Pflichtfeld)

          Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

          Betreff

          Ihre Nachricht

          Frage gegen Spam

        Gisela Glas
        Name : Gisela Glas
        Position :

        Gisela Glas

        • Schreiben Sie mir!

            Ihr Name (Pflichtfeld)

            Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

            Betreff

            Ihre Nachricht

            Frage gegen Spam

          Interessante Links

          • aufbrechen ins Leben
          • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
          • espresso.church
          • hoffnungsvoll-leben.de
          • Impulse-Kamlage
          • kath.de
          • katholisch.de
          • kirche.tv
          • Lieblingsplatz
          • Pastoral am Puls
          • Regina Hagmann
          • schönstatt.de
          • würde-voll: Exerzitien im Alltag

          Statistik

          • 2.177
          • 11.978
          • 40.335
          • 928.296
          • 407.917

          Statistik von 2015 – 2022

          vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
          987.651 Besucher, die
          2.164.067 Seiten
          gelesen haben.

          Schreiben Sie uns

            © spurensuche.de · Mainz 2025 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
            anmelden
            Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen