• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 20.09.2023:: neu zum 27.09.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Gottes Freude teilen
Was wäre, wenn …
Spurensucher:
Date:07. Sep 2022
Tags:Coldplay, Elvis, Indianerkostüm, Kulturelle Aneignung, Musik, Rassismus, Winnetou, Zeichen der Zeit
Besuchen Sie die Website

Kulturelle Aneignung

Zeichen der Zeit

Foto: pixabay.com

Kulturelles Schubladendenken

Vor einigen Jahren wurde Jungs im Kindergarten verboten, an Fastnacht im Indianer-Kostüm zu erscheinen. Die Kindergartenleitung hatte den Eltern zuvor mitgeteilt, man wolle keine Stereotypen bedienen. Dieser Tage erst stoppte der Ravensburger Verlag die Auslieferung zweier Kinderbücher, die zu dem Kinofilm „Der junge Häuptling Winnetou“ hätten erscheinen sollen. Wenn Winnetou wirklich gelebt hätte, würde er sich von den Ewigen Jagdgründen aus wundern über die aktuelle Debatte.

Jürgen Wehnert, Theologe und Literaturwissenschaftler, ist Mitglied im Kuratorium der Karl-May-Stiftung. Er wehrt sich vehement gegen die verbalen Angriffe auf Karl May. Sein Leben lang habe der Schriftsteller der allseits bekannten Abenteuer-Romane antirassistische Ideale vertreten: „Rassismus ist schlimm, aber jemanden, der entgegen dem Geist seiner Zeit für die Verständigung der Völker eintrat, als Rassisten hinzustellen, ist abscheulich“, sagte Wehnert gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Kürzlich musste die Schweizer Band „Lauwarm“ ein Konzert abbrechen. Der Grund: einige Zuschauer:innen fühlten sich „unwohl“, weil die Herren in Rasta-Locken auftraten und Reggae spielten. Dazu seien sie als weiße Musiker nicht berechtigt, das sei eine Form „kultureller Aneignung“. Darunter versteht das Cambridge Dictionary das „Verwenden von Elementen einer Kultur, die nicht die eigene ist, vor allem ohne dabei zu zeigen, dass man diese Kultur verstanden hat und respektiert.“

Das neue Schubladendenken praktizieren vor allem „Progressive“, die traditionell eher für Gleichheit und Toleranz eintreten. Soll es künftig nicht mehr möglich sein, das bekannte Spiritual „Go Down Moses“ in einem Gottesdienst zu singen, nur weil das Lied einst von Sklaven in Virginia gesungen wurde? Dürfte eigentlich Elvis, der – würde er noch leben – 87 Jahre alt wäre, noch seinen Song „In the Ghetto“ zum Besten geben? Der „King of Rock ’n’ Roll“ stammt aus einfachen Verhältnissen, ist aber nicht in einem Ghetto aufgewachsen.

Dieser Tage sah ich auf Youtube das NPR Music Tiny Desk Concert von „Coldplay“.
Der Frontmann der Band, Chris Martin, musiziert hier mit einem weißen Gitarristen – und neun schwarzen Musiker:innen, die den Background-Chor bilden. Es werden u.a. Spiritual ähnliche Songs intoniert und Rhythm and Blues dargeboten. Beides Musikstile, die ursprünglich von Afroamerikanern entwickelt wurden. Die Leute auf der beengten Bühne haben erkennbar Spaß bei ihrem kleinen-feinen Auftritt.
Kulturelle Aneignung? Hier pfeifen – sorry! – singen die schwarzen und weißen Musiker drauf. Überzeugen Sie sich selbst.
https://www.youtube.com/

Klaus Glas

Name : Klaus Glas

Klaus Glas

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Gottsucher bleiben
    20. Sep 2023
    Was uns Hände sagen können
    20. Sep 2023
    Gegenwart Gottes
    20. Sep 2023
    Im Kreuz ist Heil
    13. Sep 2023
    „Inner beauty“ (innere Schönheit)
    13. Sep 2023
    "Ihr Name war Maria", Lk 1,27
    13. Sep 2023
    Vom Herbst zurück zum Frühling – trotz allem …?
    06. Sep 2023
    Türen
    06. Sep 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • Basis -die Zeichen der Zeit deuten
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Pastoral am Puls
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.442
    • 9.825
    • 151.170
    • 813.153
    • 325.336

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen