• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 22.03.2022 :: neu zum 29.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Erzbischof Dr. Ignazio Sanna, Rom
Fünf vor zwölf
Spurensucher:
Date:18. Sep 2019
Tags:Einheit, Hören, Kirchenrecht, pastoraler Prozess, synodaler Weg
Besuchen Sie die Website

Kirchen-Bild

Moment mal – Spur der Woche

Mosaik - Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Als in diesen Tagen in Deutschland der Brief des Leiters der vatikanischen Bischofskongregation, Kardinal Marc Quellet, eintraf, bekam ich einen gewaltigen Schreck. Die Art, wie der Brief geschrieben ist, wie er argumentiert und versucht, die aufmüpfigen deutschen Katholiken im Blick auf ihre Reformideen in die Schranken zu weisen, bestätigt alle Vorwürfe, die gegen die zentralistische und Macht-volle Leitung der Kirche erhoben werden.

Ich frage mich: Sind denn unsere deutschen Bischofe, die sich in der kommenden Woche wieder zu ihrer Herbstkonferenz in Fulda treffen, wirklich alle theologisch so ungebildet, dass sie solcher Belehrungen bedürfen? Sind die deutschen Laien wirklich so egoistisch auf die Probleme im eigenen Land fixiert, dass sie die weltkirchliche Perspektive verloren haben? Und sind die angesprochenen Probleme, wirklich nur die Probleme unseres Landes, oder werden sie nicht über kurz oder lang weltweit deutlich werden?

Als ich mich nach dem Schreck, in den wohl auch etwas Trauer und Zorn gemischt waren, wieder ein wenig beruhigt hatte, fragte ich mich, was meine eigenen Überlegungen dazu sind. Für mich sind es diese Punkte:

  1. Die Einheit ist ein hohes Gut, das Jesus selbst der Kirche als Aufgabe für alle Zeiten gegeben hat: „Dass alle eins seien!“ (Joh 17,22) Spaltung kommt nicht in Frage, denn sie versündigt sich gegen den Auftrag Jesu.
  2. Einheit entsteht im geschwisterlichen Hinhören, was der Geist Gottes durch alle Glaubenden spricht. Alle gemeinsam, vereint in einem „Glaubenssinn“, suchen nach den Wegen, den Werten und Wahrheiten, die zum Leben führen. Das Ziel ist Jesus Christus selbst. Denn er ist der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6).
  3. Dieses Hinhören braucht eine Ordnung, dass es nicht im Chaos endet. Diejenigen, die den Dienst der Ordnung und der Einheit verrichten, sind aber nicht die Herren über den Weg, die Wahrheit und das Leben, sondern vor allem Hörende. Denn es könnte sein, dass der Geist Gottes durch den „Geringsten“ unter den Schwestern und Brüdern den Weg weist.
  4. Die verschriftlichte Ordnung in der Kirche, das Kirchenrecht, ist nicht der Weg, die Wahrheit und das Leben selbst, sondern in den meisten Teilen Hilfestellungen, die aus zeitbedingten Situationen heraus formuliert wurden.

Ich wünsche mir so sehr, dass die deutsche Kirche, in wenigen Wochen die südamerikanischen Ortskirchen und die gesamte Weltkirche hörende Kirchen sind und ein geistliches Gespür dafür zulassen, wohin Gottes Geist führt.

Hubertus Brantzen

 

Name : Hubertus Brantzen

Hubertus Brantzen

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Lernprozess Kirche
    22. Mrz 2023
    Ja
    22. Mrz 2023
    Einander die Fesseln lösen
    22. Mrz 2023
    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.891
    • 10.865
    • 140.949
    • 742.123
    • 293.853

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen