Foto: pixabay.com
Ihr Entdecker war begeistert von ihr. Er gab ihr den Namen Lucy. In ihrer heutigen Heimat nennt man sie „die Wunderbare“. Zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung war sie übrigens schon tot. Sie liegt nicht in einem Grab, sondern in einem Safe in Addis Abeba.
Wer ist dieses weibliche Wesen, das vor 50 Jahren an einem Fluss in Äthiopien gefunden wurde? Als Frau kann man sie eigentlich nicht bezeichnen, denn sie gehörte zur Gattung Australopithecus aus der Familie der Menschenaffen. Gelebt hat sie vor 3,2 Millionen Jahren. Sie ist die berühmteste Vorfahrin von uns Menschen.
Donald Johanson, der US-amerikanische Paläoanthropologe, der das Skelett ausgrub, gab ihm liebevoll den Namen Lucy. Weil er zu jener Zeit unzählige Mal den Beatles-Song „Lucy in the Sky with Diamonds“ auf einer Musikcassette hörte.
Die Entdeckung des nur 1,10 Meter großen Individuums im November 1974 war wichtig, weil damit zum einen gezeigt werden konnte, dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt. Zum anderen konnten Forschende am Skelett erkennen, dass Lucy einen aufrechten Gang pflegte. Der Mensch hat sich als Gattung über sehr, sehr lange Zeit entwickelt.
Nach christlicher Vorstellung erschuf Gott den Menschen als sein Bild. „Als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie.“ [Gen 1,27; Einheitsübersetzung 2016]. Nach Papst Benedikt XVI. benennen Evolution und Schöpfung verschiedene Realitäten, die sich ergänzen statt ausschließen. Dass die katholische Kirche zu dieser Erkenntnis kam, hat lange gedauert, sehr lange.
Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!
Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.
Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.
Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.
Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
987.651 Besucher, die
2.164.067 Seiten gelesen haben.