• Home
  • espanol
  • polski
  • english
  • francais
  • -::- Video
Aktualisiert am 15.03.2022 :: neu zum 22.03.2023
facebook
rss
youtube
  • Spurensuche
    • Autoren & Spurensucher·innen
    • Was ist Spurensuche?
    • Wie geht Spurensuche?
    • Videos
    • Texte zur Spurensuche
  • Meditation
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Gebet
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • ZeitZeichen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kirchen-Geschichten
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Moment mal!
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Bildimpuls
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge
  • Kommentar
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • Alle Jahrgänge

Bleibt in meiner Liebe
Vom Suchen und Finden
Date:02. Mai 2018
Tags:Franzsikus, Gott spricht durch Natur, Hatur, mythisches Denken, ökologische Bewegung

Franziskanische Seele

Zeichen der Zeit

Foto: privat

Bei meinen regelmäßigen Gängen  durch die Bahnhofsbuchhandlungen und die Bestsellerlisten der letzten Jahre fallen mir besonders einige der Longseller auf, die von Fühlung, Einfühlung in das „geheime Leben“ der Natur sprechen. Da erscheinen also Buchtitel (Peter Wohlleben) wie: Das geheime Netzwerk der Natur.  Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern  Oder:  Das Seelenleben der Tiere. Liebe Trauer, Mitgefühl-erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt. Oder: Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren-die Entdeckung einer verborgenen Welt.

Mich erinnert dies an das, was wir so wissen von  Heiligen  wie Franziskus oder auch Antonius, die mit den Vögeln und Fischen reden konnten, ihre Sprache verstanden und ihnen von der Nähe Gottes redeten bzw. diese bei ihnen fanden. Dann ein Werk wie: Die Intelligenz der Pflanzen (Mancuso und Viola). Offensichtlich ist unsere Kultur längst dabei, die Natur nicht nur beherrschen zu wollen und sie rein gegenständlich-sachlich zu sehen (instrumentelle Vernunft), sondern eine Art  Wiederverzauberung der Welt zu empfinden und zu propagieren.

Dies alles hat es mit der seit Jahren lebendigen ökologischen Besinnung zu tun, die in  Papst Franziskus jetzt auch kirchlich einen beredten Sprecher gefunden hat. Dies alles kann nicht mit Esoterik abgetan werden, sondern zeugt von einer ganzheitlichen Vernünftigkeit des Menschen, die eben doch nicht todzukriegen ist. Ein Schritt zur Spiritualität ist gemacht. Ob auch zur Religion? Oder gar zur christlichen Religion? Da hat denn auch gerade unser Spurensuche-Programm seit Jahren eine Aufgabe,  innerkirchlich ein allzu geklärtes, theologisch allzu verantwortetes, einseitig kognitiv-ethisch-soziales oder auch religionskritisches Paradigma  im Christlich-Religiösen zu korrigieren, zu  ergänzen und weiterzuführen.

Seit ich 1978 meine Doktorarbeit (in Buenos Aires) über mythisch-organisches Denken eingereicht habe, haben mich solche Themen eigentlich dauernd beschäftigt. Ich erlebte meine Arbeit als Ablösung des Entmythologisierungsprogramms Bultmanns und als Korrektur der  verschiedenen Entsakralisierungsauffassungen, die damals stark das Feld beherrschten. Ganz raus sind wir aus dieser als Kehrtwende der Theologie vom Mittelalter zur Neuzeit empfundenen Auffassung immer noch nicht. Oder vielleicht doch, mehr  als uns bewusst ist? Mehr als wir uns getrauen,  wenn es darum geht, doch etwas beherzter  „mythischer“, bildlicher, anthropomorpher, seelischer, eigentlich menschlicher  zu denken, als die Theologie, die wir studiert haben und der Religionsunterricht, den wir empfangen haben oder selbst zu gestalten haben,  uns eigentlich erlauben.

Spricht nicht auch zu uns, zu mir ganz persönlich, Gott mit Büchern, wie den genannten? Und das jetzt im Frühling mit seinem österlichen und im beginnenden Monat Mai auch marianischen Notenschlüssel. Ein wunderbarer Dreiklang. Dass da aus einem dürren Ast auf einmal Grünes, Rotes oder auch Gelbes bzw. überhaupt etwas hervorkommt, ist für mich immer wieder erstaunlich. Und nahe liegt es, die Begegnung Jesu mit der Maria vom Magdala im Garten, wo das Grab lag, zu bedenken. Und  wir mögen uns daran erinnern, wie Maria von Nazareth  im Rosenhaag, im Ährenkleid… dargestellt wird. Die künstlerische Phantasie kennt da keine Grenzen. Maria war in der vergangenen Zeit sicher das prominenteste Opfer eines allzu entbildlichenden, die authentisch menschliche Erfahrung geringschätzenden Denkens.  

Herbert King

 

Name : Herbert King

Herbert King

  • Schreiben Sie mir!

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Frage gegen Spam


    • Hinweis

      Die Texte und Bilder dieser Website sind urheberrechtlich geschützt, aber dafür geschrieben, dass Sie von Ihnen weiterverwendet werden. Siehe Infos!


    • Info

      Das Copyright für alle Teile der Website liegt bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren und bei www.spurensuche.de und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt.

      Wenn Sie Seiten oder Teile für Ihre Website, ihren Pfarrbrief oder anderweitig verwenden, geben Sie bitte immer den Namen der Autorin bzw. des Autors sowie den Namen unserer Website an.

      Die an der Seite angegebenen AutorInnen freuen sich, wenn Sie einen kurzen Kommentar oder eine Information schreiben.

      Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


    Aktuell

    Herzens-Wort
    15. Mrz 2023
    Neu sehen lernen
    15. Mrz 2023
    Reich Gottes in Verwundungen
    15. Mrz 2023
    Von Jesus lernen
    08. Mrz 2023
    Die Welt in Gottes Hand
    08. Mrz 2023
    Mein Leben ein immerwährendes Gebet?
    08. Mrz 2023
    Frühling
    01. Mrz 2023
    „Leuchten! – Sieben Wochen ohne Verzagtheit“
    01. Mrz 2023

    Interessante Links

    • aufbrechen ins Leben
    • espresso.church
    • hoffnungsvoll-leben.de
    • Impulse-Kamlage
    • kath.de
    • katholisch.de
    • kirche.tv
    • Lieblingsplatz
    • Proviant für den Tag
    • Regina Hagmann
    • schönstatt.de

    Statistik

    • 2.695
    • 10.389
    • 140.173
    • 740.673
    • 293.574

    Statistik von 2015 – 2022

    vom 02. 2015 bis 12. 2022 hatten wir
    987.651 Besucher, die
    2.164.067 Seiten
    gelesen haben.

    Schreiben Sie uns

      © spurensuche.de · Mainz 2023 | Gestaltung © sensum.de | Impressum | Datenschutz
      anmelden
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen