Ostern

Den deutschen Namen hat Ostern wohl von einer germanischen Lichtgöttin, einer heidnischen Frühlingsgöttin. Ostern, ursprünglich ein Fest des zunehmenden Lichts im Frühling.
Read More

Ostern

Vom Münster Trauerglocken klingen, Vom Tal ein Jauchzen schallt herauf. Zur Ruh sie dort dem Toten singen
Read More

Oster-Halleluja

Singt, ihr Erlösten Singt, ihr Fröhlichen Singt das Oster-Halleluja Singt es laut
Read More

Kleines Beispiel

Auch ungelebtes Leben geht zu Ende zwar vielleicht langsamer
Read More

Kreuz von Karlheinz Oswald

im Dom zu Mainz entstanden anlässlich des Katholikentages in Mainz 1998 Gedanken in der Osterzeit
Read More

Du blühender, duftender Frühling

Du, Gott, hast den Weg gefunden, mir dein Heil zu zeigen. Du ewiger Sonnenstillstand,
Read More

Wie die Deutschen Ostern feiern

Mainz, 11. April 2006 – Auf die Frage „Was machen Sie normalerweise zu Ostern?“ nennen rund 60 Prozent der Deutschen vor allem das gemeinsame Oster-Essen mit der Familie und die Osterdekoration als für sie unverzichtbare Bräuche
Read More

Osterreste

Gesammelte Osterkerzen aus mehreren Jahren, mal mehr, mal weniger abgebrannt. Viele Male Ostern gefeiert, die Kerzenreste bleiben.
Read More

An Karfreitag und Ostern geht es um Tod und Leben.

Vor 2000 Jahren lebte ein Mensch, der schählich am Kreuz starb, aber nach drei Tagen wieder zu neuem Leben auferstand. Seitdem haben Sterben, Tod und Leben eine neuen Bedeutung.
Read More

Spurensuche

Sie sucht nach den Spuren des Lebens, das ihr mit dem Tod des Freundes genommen war. Sie hatte nach dem Leben gesucht – zeitlebens: Maria aus Magdala.
Read More